Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Friedensgebet für Respekt in der Migrationsdebatte in Detmold

veröffentlicht

  • 0
Friedensgebet in der Erlöserkirche: Mit Dieter Bökemeier und Barbara Linzbach. - © Lippische Landeskirche
Friedensgebet in der Erlöserkirche: Mit Dieter Bökemeier und Barbara Linzbach. (© Lippische Landeskirche)

Detmold. Unter dem Motto „Respekt und offene Herzen in der Migrationsdebatte“ haben der ökumenische Friedensgebetskreis Detmold und die Lippische Landeskirche zum Friedensgebet in die Detmolder Erlöserkirche am Markt eingeladen. Rund 60 Menschen nahmen laut Lippischer Landeskirche teil.

„Sie setzten ein Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten und beteten für Respekt, offene Herzen und Mäßigung in der Migrationsdebatte. Informationen und persönliche Statements bereicherten die Veranstaltung, die Barbara Linzbach mit der Gitarre begleitete“, schreibt die Landeskirche in einer Pressemitteilung.

„Wie soll das weitergehen?“

Angesichts der immer schärfer geführten Debatte nach dem schrecklichen Attentat von Solingen drehe sich aktuell alles nur noch um „illegale Migraton“, Geflüchtete stünden unter Generalverdacht und Flucht an sich werde kriminalisiert. „Was passiert da gerade mit diesem Land, das ein großartiges Grundgesetz hat, Menschrechtskonventionen und internationale Verträge unterschrieben hat“, fragte Dieter Bökemeier, Pfarrer für Diakonie, Ökumene und Migration.

Es würden Forderungen laut, die mit unseren rechtlichen Grundlagen nicht vereinbar seien. „Neu Angekommene sollen abgewiesen und andere ausgehungert werden, damit sie freiwillig zurückgehen. Wie soll das weitergehen, wenn die Narrative der extremen Rechten Mainstream werden?“

Was uns verbindet

Frank Gockel von der Flüchtlingshilfe Lippe habe Teilen der Politik vorgeworfen, für einen kurzfristigen politischen Erfolg islamistische Morde auf Kosten aller Geflüchteten zu instrumentalisieren. Forderungen der CDU hätte gezeigt, dass man sich von der Genfer Flüchtlingskonvention und dem Grundrecht auf Asyl verabschieden wolle.

Marzieh Monfared, die vor vier Jahren aus dem Iran nach Deutschland gekommen sei, habe gefragt: „Warum sollten wir uns über andere erheben und Menschen in Kategorien einteilen? Wir sind alle gleich – Kinder Gottes, die Würde und Respekt verdienen.“ Es gebe viele Vorurteile über Geflüchtete. Das Ankommen werde ihnen oft erschwert. Viele von ihnen würden aber hart arbeiten, um ein Teil dieser Gesellschaft zu werden. Sie arbeiteten als Ärzte, Pfleger oder Reinigungskräfte und seien wichtig für die Gesellschaft. „Das, was uns verbindet, ist viel stärker als das, was uns trennt.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo