Detmold. Im Rahmen der Dorfgeschichten liest Schauspieler Walter Sittler aus Adriana Altaras Roman „titos brille“. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe und dem LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt das Literaturbüro OWL für Montag, 18. November, und Dienstag, 19. November, jeweils 19.30 Uhr, in das Weiße Ross im Freilichtmuseum Detmold ein.
In „titos brille“ geht es um ein ganz normales, etwas chaotisches, aber gänzlich unorthodoxes Leben von Adriana Altaras. Bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht ausgemistet worden ist. Es beginnt eine kuriose Reise durch die Hinterlassenschaften einer strapaziösen Familie. Bewegende Briefe und uralte Fotos werden entdeckt, ebenso fragwürdige Geheimnisse, die gerne hätten verdeckt bleiben können.
Viele faszinierende Mosaiksteine
„Altaras erzählt ironisch, ohne Umschweife und Scheu, jedoch mit viel Wärme und Witz von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit. Vom Exil, von irrwitzigen jüdischen Festen und einer Stauballergie, die ihr das deutsche Fernsehen einbrockt – und von den vielen faszinierenden Mosaiksteinen, aus denen sich ein Leben zusammensetzt“, schreibt das Literaturbüro in der Einladung.
Karten für die Lesungen gibt es für 28 oder 20 Euro (ermäßigt 25 oder 16 Euro) online unter www.literatur-buero-owl.de oder per Tel. (05231) 3080210.
Eine Lesung für Schulklassen findet am Dienstag, 19. November, 11 Uhr, im Haus Münsterberg statt. Lehrkräfte können sich an Marlen Dettmer wenden: Tel. (05231) 3080224, E-Mail: dettmer@literatur-buero-owl.de