Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Neue Folge

„Mythos Arminius“ – Folge 5 jetzt hören: Geschichten, Gerüchte, Geburtstagsgrüße

Kreis Lippe. Was hat es mit dem berühmten Nasenloch auf sich? Warum wechselt Hermann angeblich das Schwert? Und was macht Arminia Bielefeld an seinem Denkmal? In der fünften Folge des LZ-Podcasts „Mythos Arminius“ geht es um all das, was sich rund um das Hermannsdenkmal an Mythen, Missverständnissen und modernen Erzählungen angesammelt hat – von Anekdoten über Lichtshows bis zu Trikot-Aktionen und einem neuen Erlebniszentrum. Die neue Folge ist jetzt überall verfügbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn das Nasenloch zum Mythos wird

LZ-Redakteurin Yvonne Glandien nimmt die Zuhörer mit auf eine Spurensuche quer durch Geschichten, die sich hartnäckig halten. Etwa die vom Kind, das durch Hermanns Nasenloch in die Tiefe stürzt – ein anatomisch unmögliches Unterfangen, das trotzdem bis heute weitergetragen wird. LZ-Kollegin Seda Hagemann erklärt im Podcast, woher solche Mythen stammen und warum sie sich so lange halten. Denn auch wenn das Nasenloch winzig ist: Als Einstieg in die regionale Erzählkultur eignet es sich bestens.

Auch der Hermann selbst bewegt sich – zumindest bei „Hermann leuchtet“. Mit modernem Videomapping lässt das Team von LightArt das Denkmal in spektakulären Animationen zum Leben erwachen. In der Podcastfolge geht es darum, wie aus dem starren Recken ein wandelbarer Erzähler wird – mal kämpfend, mal nachdenklich, mal in Farbe. Zum Jubiläumsjahr 2025 gab es eine besonders opulente Show: Von der Römerzeit bis zur Gegenwart – alles projiziert auf Kupfer und Stein.

Vom Sport zur Sage

Der Podcast blickt auch auf den Hermannslauf – eine der traditionsreichsten Laufveranstaltungen Deutschlands. Was als patriotischer Sternlauf begann, hat sich zum populären Landschaftslauf entwickelt. Und nicht selten sind dort auch Römerkostüme zu sehen. Die Podcastfolge erzählt, wie der Lauf mit seiner Geschichte verwoben ist – und wie aus einem sportlichen Event eine lebendige Denkmalpflege wird.

Dass der Hermann auch auf einem anderen Kontinent steht, ist vielen neu. In New Ulm, Minnesota, entstand 1897 ein zweites Hermannsdenkmal – errichtet von deutschen Auswanderern, die ein Stück Heimat in die amerikanische Prärie bringen wollten. In der Folge ist zu hören, wie sich das Symbol Arminius auch dort gehalten hat – und was ihn für die Nachfahren deutscher Einwanderer heute bedeutet.

Zwei Mal hat Hermann bereits ein Trikot des DSC Arminia Bielefeld getragen – zuletzt 2025, zum DFB-Pokal-Finale. Wie aus einem Denkmal ein sportliches Maskottchen wurde, zeigt der Podcast anhand der historischen PR-Aktion von 1999 und der Neuauflage im Jubiläumsjahr. Der Verein setzte mit dem Trikot am Hermann ein deutliches Zeichen für Identifikation – und schaffte es damit sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.

Hermann, erklär dich!

Ein Ort wie das Hermannsdenkmal braucht Räume, in denen Geschichte erzählt und gedeutet werden kann. Dafür wurde das neue Besucherzentrum „Hermanneum“ gebaut. Vorsteher Jörg Düning-Gast erklärt im Gespräch, was das Konzept ausmacht: interaktive Erlebnisse, altersgerechte Zugänge, digitale Inhalte – und eine neue Perspektive auf Hermann selbst. Im Podcast führt er durch die neuen Räume, erklärt das 180-Grad-Kino und spricht über kindgerechte Vermittlung. Und darüber, was sich künftig verändern wird.

Auch die Infrastruktur rund um das Denkmal wird grundlegend modernisiert. Der Podcast gibt Einblicke in geplante Maßnahmen, vom neuen Spielplatz bis zum geplanten Wiederaufbau der Bandel-Hütte – nicht als Kopie, sondern als erinnerungskulturelles Projekt. Düning-Gast spricht offen über die Herausforderungen, die mit dem Erhalt eines solchen Bauwerks einhergehen – von Sicherheitsaspekten bis zum Klimawandel.

Folge 5 von „Mythos Arminius“ markiert das Ende der Reihe. Die Episode gibt es ab sofort überall zu hören, wo es Podcasts gibt. Diese und alle weiteren Folgen sind auch unter www.LZ.de/podcast zu finden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.