Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Graffiti-Projekt

Wieso Lemgoer Schüler Wissen an die Wand sprayen

Lemgo. Fast 40 Meter Turnhallenwand der Realschule Lemgo sind jetzt bunt besprüht – mit Motiven aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Das ist das Ergebnis des Projekts „StreetArt meets MINT-Production“, über das das zdi-Zentrum Lippe.MINT in einer Mitteilung informiert. Gemeinsam mit Rapschool NRW und der Schule gestalteten Schüler im Rahmen eines Workshops die Außenfassade und weitere Wandflächen.

Das Besondere: Alle vier MINT-Bereiche wurden nicht nur künstlerisch visualisiert, sondern inhaltlich durchdacht umgesetzt. Künstliche Intelligenz, gesellschaftlicher Wandel durch Technik, surreale Mathematik und anthropologische Fragestellungen in der Naturwissenschaft fand alles Platz auf der Wand. Die Darstellung von künstlicher Intelligenz regte laut der Mitteilung zur kritischen Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken der Technologie an. Mathematik wurde surreal interpretiert – Formeln und Zahlen verschmolzen zu Bildern von Wahrnehmung und Bewusstsein.

Wandel zur Industrialisierung

Der Technik-Bereich thematisierte den Wandel von ländlicher Struktur zur Industrialisierung. In der Naturwissenschaft setzten sich die Jugendlichen mit Körper, Umwelt und Anthropologie auseinander mit Farbe, Form und individueller Handschrift. Neben Betonwänden wurden auch alte Sprayklamotten umgestaltet, inspiriert vom DIY-Trend (Dot it yourself).

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei Plantag Coatings in Detmold. Dort erhielten die Jugendlichen Einblicke in den Beruf des Lacklaboranten, inklusive Laborübungen. Im Workshop selbst wurden chemische und technische Grundlagen vertieft: Zusammensetzung von Farben, Trocknung, Haftung, Lösungsmittel und Sicherheitsaspekte, die anschaulich und praxisnah erklärt wurden.

„Der Workshop war ein voller Erfolg“, resümiert Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum. „Die Gruppe war extrem fleißig, hoch motiviert und hat mit sehr viel Kreativität gearbeitet.“ Das Projekt wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.