Horn-Bad Meinberg. In Horn wird das Mittelalter bald wieder lebendig: „Kläschen mit Bardentreffen" steht vor der Tür. Sehr viel Zeit und Arbeit haben die Organisatoren investiert, um den Besuchern von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. November, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Und diesmal trägt die Veranstaltung eine neue Handschrift, denn Klaus Betke ist nicht nur langjähriger Kenner der Mittelalterszene, sondern seit Jahresbeginn auch der neue Marktmeister des Mittelaltermarktes in und an der Burg.
„Damit haben wir erstmals einen Marktmeister aus der eigenen Stadt", freut sich Friedrich-Wilhelm Runte, Vorsitzender des Vereins „In Horn Gemeinsam" (IHG). „Und er macht diese Arbeit ehrenamtlich", lobt Runte das Engagement des neuen Marktmeisters. Dass Klaus Betke seine Sache gut machen wird, daran hat keiner der Beteiligten einen Zweifel – schließlich hat er den Marktmeistern in der Vergangenheit bereits tatkräftig zur Seite gestanden. „Ich mache das aus Überzeugung und mit Herzblut", so Betke.
„Kläschen mit Bardentreffen ist eine Veranstaltung, die für Horn-Bad Meinberg von großer Bedeutung ist und über die Stadtgrenzen hinaus wirkt", sagt Landrat Dr. Axel Lehmann, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hat. Auch Bürgermeister Stefan Rother weiß, dass diese Art von Markt ganz besonders ist: „Eine Veranstaltung mit besonderem Ambiente, die es schafft, noch viele Menschen anzulocken."
„Kläschen-Heiligabend" beginnt um 20 Uhr
Los geht es am Freitag, 8. November, mit der Eröffnung der Kirmes. In der oberen Mittelstraße und auf dem Marktplatz stehen ab 14 Uhr die Fahrgeschäfte für die Besucher bereit. Um 20 Uhr wird der „Kläschen-Heiligabend" eingeläutet: Wie es auf Kläschen in Horn Tradition ist, geht es dann reihum von einer Kneipe in die andere.
Buntes Markttreiben erwartet die Besucher an allen drei Tagen. Mehr als 20 Händler und Handwerker sowie gut ein Dutzend Darsteller und Künstler konnte der Marktmeister verpflichten. So werden beispielsweise Räucher- und Lederwaren, handgesägter Münzschmuck und Rentierfelle angeboten. Außerdem gibt es eine „Leybkneterei" (Massagezelt), einen Klangthron (Entspannungsstuhl mit Musik), orientalisches Kamelreiten und noch vieles mehr. Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz: Flammkuchen, Fleischspieße, Käsespätzle und weitere Köstlichkeiten versprechen Gaumenfreuden.
„Wir werden unsere Rüstungen und Waffen präsentieren", berichtet Manuel Liebermann von der „Freyen Ritterschaft zur Lippe" von einem weiteren Programmpunkt. Zudem gewährt der Clan „Corvus Lupus" Einblicke in sein Zeltlager auf der Burgwiese, und auch ein Söldnerlager mit Schaukampf erwartet die Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Unvermeydbar", „Paddy & Mac" sowie „Henning, der Barde". Beim Burgfest des Heimatvereins können Kinder das Schreiben mit der Feder, die Herstellung von Siegeln und das Sprechen von „Lippisch Platt" erlernen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Verkleidungsfotos zu machen oder mit mittelalterlichem Holzspielzeug zu spielen.
Ein besonderes Erlebnis präsentiert das Duo „LunaTix" mit „LunaLuz" (Annica Heinemann) und „MaxiMona" (Maxi Schreiber) mit einer professionellen Feuershow auf dem Burgplatz. Diese ist am Samstag ab 19 Uhr zu sehen. Eine weitere Darbietung gibt es dann zum feurigen Finale am Sonntag ab 18 Uhr, bei dem alle Künstler des Kläschenmarktes beteiligt sein werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den genauen Programmablauf mit Uhrzeiten erhalten Interessierte im Internet unter www.bardensprung.de.
Verkaufsoffener Sonntag mit Flohmarkt
Eingebettet ist „Kläschen mit Bardentreffen" in das Stadtfest des Vereins „In Horn Gemeinsam". So bietet der verkaufsoffene Sonntag, 10. November, die Möglichkeit, den Besuch des Marktes mit einem Einkaufsbummel zu verbinden. Die Geschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem sind die Stände der Gewerbetreibenden in der unteren Mittelstraße zu finden.
Erstmals wird auch ein Flohmarkt veranstaltet. Interessierte haben die Möglichkeit, von 14 Uhr an ihren Trödel zu verkaufen. Die Stände können ab 13 Uhr vor den Geschäften zwischen der Volksbank und der Wall-apotheke in der Mittelstraße aufgebaut werden. Die Standgebühr richtet sich nach der Größe der Verkaufsfläche und liegt zwischen zwei und sechs Euro. Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr, die ohne Begleitung Erwachsener verkaufen, zahlen keine Standgebühr.