Horn-Bad Meinberg. Ende Juni scheidet der bisherige Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften, Claus Rafael Müther, aus den Diensten der Stadt aus. Ab 1. Juli ist er technischer Dezernent für Regionalentwicklung bei der Bezirksregierung in Detmold. Eine Stelle, die auf ihn zugeschnitten sei, sagte Müther bei seiner Verabschiedung in der Ratssitzung. Auch meinte er, dass die Stadt zu viele Projekte habe. Doch wie wird seine Arbeit nun aufgefangen? Kommissarische Leitung Auf die Stelle rückt Michael Lohmeier, bisher stellvertretender Fachbereichsleiter, auf. Auf eigenen Wunsch erst einmal kommissarisch für sechs Monate, wie Pressereferent Sebastian Vogt auf Anfrage mitteilt. Damit könne auch der neue Bürgermeister oder die neue Bürgermeisterin über die Besetzung nach der Kommunalwahl mitentscheiden. Die Personalie habe bereits umfassenden politischen Rückhalt. Die Arbeit im Hochbaubereich wird sich Michael Lohmeier mit Bauamtsmitarbeiterin Jessica Hensel teilen. Da es im Bauamt viel Arbeit gibt, hatte die Stadt bereits im Mai eine neue Stelle für einen Hochbauingenieur oder alternativ Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Hochbau ausgeschrieben. Das Aufgabenfeld ist vielfältig. Es müssen unter anderem 80 kommunale Gebäude und Objekte betreut werden. Dazu gehört die Planung, Durchführung und Betreuung städtischer Bauvorhaben im Hochbau, Bauunterhaltung und die Wartung sicherheitstechnischer Anlagen. Bewerber hat es laut Vogt gegeben, der Ausgeguckte habe sich dann jedoch anders entschieden. Die Stelle werde deshalb neu ausgeschrieben. Außerdem sucht die Stadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter für den Bereich Immobilienmanagement (m/w/d), befristet für zwei Jahre. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen Grundstücksangelegenheiten wie den Ankauf, Tausch und die Vermarktung von städtischen Flächen, den Verkauf von städtischen Gebäuden, Vertragsgestaltung und die Bewirtschaftung der städtischen Immobilien.