Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kalletaler Ausgleichsrücklage wächst auf 5,6 Millionen Euro an

veröffentlicht

  • 0
Der Abschluss für das Jahr 2022 in Kalletal fällt zwar positiv aus, aber nicht so gut wie erwartet. - © Symbolbild: Pixabay
Der Abschluss für das Jahr 2022 in Kalletal fällt zwar positiv aus, aber nicht so gut wie erwartet. (© Symbolbild: Pixabay)

Kalletal. Nachdem der Kalletaler Rat erst Ende September die Abschlüsse der Gemeinde für die Jahre 2020 und 2021 festgestellt hat, folgte vor dem Jahreswechsel auch noch der Jahresabschluss für 2022. Das Jahr 2022 endet mit einem Plus in Höhe von fast 150.000 Euro, eigentlich waren 309.700 Euro vorgesehen. Der Überschuss wird der Ausgleichsrücklage vollständig zugeführt, die damit laut Mitteilung auf rund 5,6 Millionen Euro anwächst.

Die Ausgleichsrücklage ist eine finanzielle Reserve, die Kommunen bilden können, um Ungleichgewichte in ihrer Haushaltsführung auszugleichen. Sie dient also dazu, die Auswirkungen von künftigen finanziellen Engpässen zumildern, etwa durch den Ausgleich von Defiziten in Jahren mit geringeren Einnahmen.

„Strukturelle Unterfinanzierung“

Allein im Zeitraum von 2010 bis 2014 summierten sich die defizitären Jahresergebnisse in Kalletal auf einen Betrag von mehr als elf Millionen Euro, heißt es. Bereits 2012 habe das dazu geführt, dass die Ausgleichsrücklage vollständig aufgezehrt war und die allgemeine Rücklage in Anspruch genommen werden musste.

Seit 2017 schreibe die Gemeinde wieder positive Zahlen, hat die Haushaltssicherung verlassen und könne durchweg positive Jahresergebnisse vorweisen. Dadurch konnte ein finanzielles Polster aufgebaut werden, das aus Sicht von Bürgermeister Mario Hecker in den nächsten Jahren auch dringend benötigt wird: „Kommunen haben nur begrenzte Möglichkeiten, ihre Einnahmen selbst zu steigern. Wenn die Ausgaben jedoch steigen, etwa durch neue gesetzliche Anforderungen oder einen Anstieg der Sozialausgaben, können die Einnahmen oft nicht mithalten, was zu einer strukturellen Unterfinanzierung führt“, meint Hecker.

Bevölkerungsschutz

Es sei gut, dass Kalletal auf solide mittelständische Unternehmen bauen könne und Rat sowieVerwaltung in den vergangenen Jahren gemeinsam gut gewirtschaftet hätten. Gleichwohl habe die Gemeinde nicht unerheblich in die Infrastruktur der Gemeinde wie Schulen, Sporthallen und -stätten sowie Feuerwehrgerätehäuser investiert.

Das führe zwangsläufig zu einer hohen Zinslast, wie es die Gemeindeprüfungsanstalt im vergangenen Jahr angemerkt habe, stellt der Bürgermeister fest. Andernfalls hätte es jedoch einen Sanierungsstau gegeben. Insofern sei die Ausgangslage jetzt eine sehr positive, so Hecker.

In diesem Jahr wird aus seiner Sicht der Bevölkerungsschutz eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei sei eine enge Abstimmung mit dem Kreis Lippe und der Kalletaler Wehrführung notwendig. Konzepte seien erarbeitet worden, die es nun weiter umzusetzen gelte.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo