Kalletal. Damit Bürger sich besser auf Starkregen- und Hochwasserereignisse vorbereiten können, hat die Kalletaler Verwaltung jetzt zwei Informationsflyer erstellt. Unterstützt wurde sie dabei von der Kommunal Agentur NRW aus Düsseldorf.
Während der Flyer „Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?“ Hinweise und Empfehlungen zu baulichen Schutzmaßnahmen gibt, stellt das zweite Faltblatt die Frage „Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?“ und beinhaltet Informationen zum Schutz für Menschen.
Gefahr für Infrastruktur und Sicherheit
„Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz sind wichtige Themen, die uns alle betreffen“, erklärt Bürgermeister Mario Hecker in einer Pressemitteilung. In den vergangenen Jahren habe man immer wieder erlebt, wie extreme Wetterereignisse unser Leben beeinflussen könnten. Starkregen und Hochwasser stellten nicht nur eine Gefahr für die Infrastruktur dar, sondern auch für Sicherheit und Wohlbefinden.
Es sei von entscheidender Bedeutung, dass man sich gemeinsam auf solche Herausforderungen vorbereite. Durch präventive Schutzkonzepte wie „Starkregengefahrenkarten“, „Kalldorf wird Schwammdorf“, „Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL“ und „Smart City Hochwasserinfosystem“ hätten Rat und Verwaltung bereits Vorbereitungen getroffen, die jetzt nach und nach umgesetzt würden.
Doch auch der Sensibilisierung der Bevölkerung kommt nach Angaben von Hecker eine besondere Bedeutung zu, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu minimieren: „Bei Starkregen kann es zur kurzfristigen Überlastung des öffentlichen Kanalsystems kommen, daher sollte der erste Schritt der privaten Starkregenvorsorge der genaue Blick auf das eigene Grundstück und Gebäude sein. Diese sollten nach möglichen Schwachstellen abgesucht werden.“
Nachhaltiger Schutz
Dabei müssten grundsätzlich mehrere Maßnahmen sinnvoll miteinander kombiniert werden, um einen nachhaltigen und langfristigen Schutz zu erlangen, ergänzt Fachbereichsleiterin Planen und Bauen, Ewa Hermann.
Mit den Flyern, die auf der Homepage der Gemeinde Kalletal unter www.kalletal.de heruntergeladen werden können und in gedruckter Form im Rathaus ausliegen, ruft die Verwaltung Bürger auf, sich aktiv an der Starkregenvorsorge zu beteiligen.
„Gemeinsam können wir unsere Gemeinde resilienter machen und besser aufzukünftige Wetterereignisse vorbereiten“, ist sich Bürgermeister Mario Heckersicher.