Kreis Lippe. Eine Million geradelte Kilometer waren das Ziel des diesjährigen Stadtradelns - und der Kreis Lippe hat dieses deutlich übertroffen. Bei der Preisverleihung des bundesweiten Wettbewerbs für Klimaschutz und Radverkehrsförderung lobte Landrat Dr. Axel Lehmann die Teilnehmer: „Sie alle zusammen haben dieses großartige Ziel mit 1.119.584 klimafreundlichen Kilometern mehr als erreicht. Ich bin stolz, dass der Radverkehr im Kreis Lippe nachweislich eine so große Rolle spielt." Das sei zukunftsweisend, und darum gehe es bei diesem Wettbewerb, wird er in der Pressemitteilung zitiert.
„Klimaschutz und Radverkehrsförderung stehen für eine nachhaltige Mobilität, die der Kreis Lippe mit vielen Ideen und Projekten vorantreibt. Darum freue ich mich besonders, dass erneut alle 16 lippischen Kommunen beim Stadtradeln mitgemacht haben“, sagt der Landrat. Insgesamt haben bei dem bundesweiten Wettbewerb 2836 Kommunen teilgenommen. Lippe war zum siebten Mal mit dabei und trat vom 3. bis zum 23. Juni 2023 in die Pedale.
Preise für die Besten
Bei der Abschlussveranstaltung hat der Kreis ein Lippe-Bike der Firma Hempelmann aus Lage unter allen Teilnehmern des Stadtradelns verlost. Über das limitierte Pedelec mit der Nummer 1 darf sich Niels Homann aus Blomberg freuen. Fiete Kuhlmann aus Leopoldshöhe fährt zukünftig mit einem Stadthelm mit Lippe-Prägung, Mario Begemann aus dem Kalletal und Karsten Krull aus Blomberg haben eine Stadtradeln-Fahrradtasche von Ortlieb erhalten, für Walter Reese aus Schlangen gab es eine Thermoskanne. Den Teampreis in Form von nachhaltigen Brotdosen haben die "Glückspedalritter*Innen", vertreten durch Christine Fricke, in Empfang genommen.
Die beste Schulklasse Lippes wurde nicht per Gewinnziehung ermittelt. Mit der höchsten Kilometeranzahl pro Kopf darf sich die Klasse 7a der Realschule im Schulzentrum Aspe über einen Eisgutschein für die gesamte Klasse freuen, schreibt der Kreis.
Und laut Mobilitätsmanager Dennis Hetmann werden nun bereits vorsichtig die Ziele fürs kommende Jahr formuliert. Radverkehrsbeauftragte Anna-Lena Mügge erklärt, sie gehe davon aus, dass das Ziel von 1,5 Millionen Kilometern im nächsten Jahr möglich sei. Das Stadtradeln 2024 werde um das dritte Maiwochenende herum starten.
Daten für bessere Radwege
In diesem Jahr haben 4944 Radler aus dem Kreis Lippe mitgemacht. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt haben die Lipper so 181 Tonnen CO2 vermieden. Die Teilnehmer aus Lemgo sind fast 250.000 Kilometer geradelt. Bad Salzuflen, Detmold und Lage kommen jeweils auf über 100.000 Kilometer.
Für den Ausbau der Radinfrastruktur im Kreis Lippe sei die Kampagne ebenfalls ein Erfolg gewesen: Die mit der Stadtradeln-App aufgezeichneten Daten werden nun – vollkommen anonymisiert – vom Klima-Bündnis wissenschaftlich aufbereitet und geben den Kommunen im Kreis und dem Kreis Lippe künftig Aufschluss, wo der Radverkehr gut fließt und wo nachgebessert werden muss.