Kreis Lippe. Wenn Menschen in eine neue Stadt oder Gemeinde ziehen, müssen sie sich erst einmal zurechtfinden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie aus einer anderen Region oder dem Ausland stammen. Um ihnen das Ankommen im Lipperland zu erleichtern, bringt der Kreis Lippe nun ein neues, digitales Angebot an den Start: die „Integreat“-App.
„Wo und wie melde ich meine Kinder in der Kita oder der Schule an?“, „Wann werden die Mülltonnen abgeholt?“ oder „Welche Kultur-, Sport- oder Sprachangebote gibt es eigentlich?“: Während diese und weitere Alltagsfragen für Einheimische völlig banal seien, müssten sich Zugezogene erst einmal mit diesen und weiteren Dingen auseinandersetzen – und die passenden Antworten bei Ansprechpartnern, Behörden und Institutionen finden, schreibt der Kreis in einer Pressemitteilung. „Eine schnelle und einfache Übersicht in diesem manchmal etwas unübersichtlichen Angebotsdschungel bietet die Integreat-App“, heißt es weiter. Diese könne aufs Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden.
Anlaufstellen gebündelt
„Mit diesem Angebot tragen wir dazu bei, dass sich Zugezogene schneller in unserem schönen Lipperland mit seinen zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Anlaufstellen heimisch fühlen. Gleichzeitig geben wir mit der App eine gute Orientierung verschiedener Ansprechpartner beim Kreis, bei Kommunen oder anderen Behörden“, wird Landrat Dr. Axel Lehmann zitiert.
In der „Integreat“-App seien die verschiedensten Angebote und Anlaufstellen im Kreis Lippe gebündelt – von Informationen über die Kinderbetreuung und das Schulsystem über Freizeitmöglichkeiten, das Ehrenamt, den ÖPNV bis hin zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie allen wichtigen Kontaktdaten der unterschiedlichen Behörden und Beratungsstellen.
App ist vielsprachig
Wer aus dem Ausland stammt und beispielsweise als Geflüchteter in Lippe eine neue Heimat findet, der erhalte in der „Integreat“-App auch Informationen über das deutsche Schulsystem, wie die Mülltrennung funktioniert, wo und wie ausländische Schul- und Arbeitszeugnisse anerkannt werden können oder wo es Integrationskurse gibt. Die App könne unter anderem in den Sprachen Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Türkisch, Bulgarisch, Rumänisch und Polnisch benutzt werden.
Das Angebot richte sich an alle Zugezogenen – sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland“, sagt Sabine
Beine, zuständige Verwaltungsvorständin beim Kreis Lippe. „Integreat ist ein weiterer Schritt in den Integrationsbemühungen des Kreises Lippe“, ergänzt Cosmina Ahrweiler vom Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) des Kreises, die das Projekt federführend betreut.
Das für die Umsetzung verantwortliche Organisationsteam setzte sich aus Mitarbeitenden des Kreises Lippe, der Stadt Detmold, dem Jobcenter sowie dem Netzwerk Lippe zusammen. Die App sei ein bewährtes System und vor acht Jahren vom Integrationsverein „Tür an Tür“ der Technischen Universität München und dem Sozialreferat der Stadt Augsburg entwickelt worden. „Mehr als 100 Städte und Landkreise setzen sie bereits ein.“
Die „Integreat“-App funktioniere sowohl auf Android- als auch auf Apple-Geräten und kann sich in den gängigen App-Stores auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden.