Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreis und Landesverband erhalten Förderung für das Projekt „Freiraum Lippe“

veröffentlicht

  • 0
Freuen sich über die Bundesförderung für das Projekt „Freiraum Lippe“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Mitte links) und Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (Mitte rechts) sowie (von links) Dr. Josef Spiegel und Dr. Sigrun Brunsiek (beide Wasserschloss Reelkirchen), Dirk Menzel (Fachdienstleitung Bildung), Karen Zereike (Fachdienstleitung Ländliche Entwicklung und Innovation), Dorfcoach Laura Schuster, Kulturagent Jochen Brunsiek (Landesverband Lippe), Kulturreferentin Larisa Strese-Gassiev (Kreis Lippe), Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder und Anja Krause (Teamleitung Regionales Bildungsnetzwerk). - © Kreis Lippe
Freuen sich über die Bundesförderung für das Projekt „Freiraum Lippe“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Mitte links) und Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (Mitte rechts) sowie (von links) Dr. Josef Spiegel und Dr. Sigrun Brunsiek (beide Wasserschloss Reelkirchen), Dirk Menzel (Fachdienstleitung Bildung), Karen Zereike (Fachdienstleitung Ländliche Entwicklung und Innovation), Dorfcoach Laura Schuster, Kulturagent Jochen Brunsiek (Landesverband Lippe), Kulturreferentin Larisa Strese-Gassiev (Kreis Lippe), Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder und Anja Krause (Teamleitung Regionales Bildungsnetzwerk). (© Kreis Lippe)

Kreis Lippe. Das bundesweite Förderprogramm „Aller.Land“ startet in diesem Jahr in die erste Phase. Der Kreis und der Landesverband Lippe sind mit ihrer gemeinsamen Projektidee unter dem Titel „Freiraum Lippe“ dabei. Die Projektpartner erhalten vom Bund eine Förderung von 40.000 Euro. Darauf macht der Kreis Lippe in einer Pressemitteilung aufmerksam.

„Die lippische Kulturlandschaft ist bereits groß, bunt und vielfältig. Das Projekt ,Freiraum Lippe‘ ermöglicht uns dank der finanziellen Unterstützung nun zusätzlich mit beteiligungsorientierten Kulturvorhaben und neuen Formaten in die Fläche zu gehen“, wird Landrat Dr. Axel Lehmann in der Mitteilung zitiert. Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast ergänzt: „Ich sehe unser gemeinsames Vorhaben als große Chance, mit den Akteuren Lippes Kultur weiter zu stärken und neue Impulse zu setzen.“

Vernetzung, Kooperation und Teilhabe stärken

Den inhaltlichen Schwerpunkt würden mobile Kulturangebote bilden, die von den Akteuren verschiedener Standorte gemeinsam genutzt und gestaltet würden. „Vernetzung, Kooperation und Teilhabe sollen so gestärkt werden. Bereits für die Entwicklungs- und Konzeptphase im Jahr 2024 ist die Erprobung eines mobilen Angebotes geplant. Hierzu ist das Graffiti-Mobil der Künstlerin Nikola Dicke unterwegs und lädt in sieben Städte und Gemeinden zum Mitmachen ein. Los geht es am Sonntag, 19. Mai, um 21.15 Uhr auf dem Marktplatz in Detmold“, erklärt der Kreis Lippe.

Die Projektleitung liege bei Karen Zereike und Larisa Strese-Gassiev (beide Kreis Lippe) sowie Jochen Brunsiek (Landesverband Lippe). Der zuständige Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder betont: „Interessant ist für uns besonders der Schwerpunkt Kultur und Bürgerbeteiligung, dieser stärkt gemeinschaftliches Denken und fördert das Demokratiebewusstsein.“

„Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie des Bundes. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Beginnend mit einer Phase der Konzeptentwicklung sollen sich über einen Zeitraum von sechs Jahren längerfristige beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln und neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Das Verbundprojekt aus Lippe wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für die Entwicklungsphase nominiert.

Der Bund fördert zunächst zu 100 Prozent

Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. In der aktuellen Projektphase beträgt die Förderquote 100 Prozent. Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat. „Aller.Land“ ist Teil des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung“. Mehr Infos gibt es unter: www.allerland-programm.de

Landesverband und Kreis setzen nach eigenen Angaben besonders auf die Stärken der Region. So verfüge Lippe noch über mehr Freiräume als urbane Ballungszentren, die es mit innovativen Ideen zu füllen gelte. „Hier sollen Netzwerke gestärkt und neu geschaffen werden, wobei sich Verbindungen durch kulturelle Angebote und Aktivitäten knüpfen lassen. Dr. Sigrun Brunsiek und Dr. Josef Spiegel vom Verein Wasserschloss Reelkirchen, die bereits zahlreiche Kunstprojekte im ländlichen Raum durchgeführt haben, unterstützen das Projekt mit ihrer Expertise in diesem Bereich“, nennt der erste Details.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo