Kreis Lippe/Paderborn. Stagnation in der Wirtschaft und anspruchsvolle Rahmenbedingen für die Unternehmen und Verbraucher: Das Jahr 2024 war nicht einfach. Umso positiver bewertet die Verbund-Volksbank OWL das vergangene Geschäftsjahr. Sie konnte sowohl auf Kredit- als auch auf Anlagenseite Zuwachs verzeichnen. „Auch wir haben im Jahr 2024 gespürt, dass die wirtschaftliche Lage unsere Kunden stark beschäftigt. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen waren die herausforderndsten seit der Finanzkrise 2008/2009. Dass wir unseren Wachstumskurs dennoch fortsetzen konnten, ist für uns der Beleg, dass bei allen Sorgen auch Grund zur Zuversicht besteht“, erklärt Ansgar Käter, Vorstandsvorsitzender der Verbund-Volksbank OWL, in einer Pressemeldung.
Mit den Geschäftszahlen ist der vierköpfige Vorstand zufrieden: Die Bilanzsumme stieg auf 10,62 Milliarden Euro (plus 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und erreichte damit einen neuen Höchstwert in der Bankgeschichte. Auch der Anstieg im Kreditgeschäft auf 7,04 Milliarden Euro (plus 3,3 Prozent) liege oberhalb der Planung. Hier waren zwei Effekte besonders ausschlaggebend. Zum einen wurden weiterhin zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, auf den Weg gebracht. Zum anderen zog besonders in der zweiten Jahreshälfte auch die Nachfrage im Bereich der privaten Baufinanzierung wieder an. Hier standen Sanierungsmaßnahmen im Vordergrund.
Mitglieder an Gewinn beteiligen
Das Jahr 2024 war geprägt von zurückgehenden Inflationsraten und infolgedessen schrittweise sinkenden Zinssätzen. Auch das Wertpapiergeschäft sei erfolgreich gewesen. „Auch wir erleben einen Aktienboom. Die zunehmende Nachfrage lässt erkennen, dass Wertpapiere für immer mehr Menschen eine ernst zu nehmende und sinnvolle Möglichkeit der Geldanlage sind“, betont Thorsten Wolff, stellvertretender Vorsitzender. Viel Wachstumspotenzial für die Zukunft sieht die Genossenschaftsbank zudem im Bereich Absicherung und Vorsorge.
Unterm Strich erzielte die Verbund-Volksbank OWL einen Jahresüberschuss in Höhe von 24,3 Millionen Euro, von dem auch die Mitglieder profitieren sollen. In welcher Höhe sie am Geschäftserfolg beteiligt werden, entscheidet Ende Mai die in diesem Jahr neu gewählte Vertreterversammlung. Der Aufsichtsrat und der Vorstand schlagen dem höchsten Gremium der Bank eine Gesamtdividende von vier Prozent vor. Insgesamt schüttet die genossenschaftliche Regionalbank damit eine Gewinnbeteiligung in Höhe von rund 10 Millionen Euro an ihre Teilhaber aus, wie sie schreibt.
Engagement und Auszeichnung
Im Jahr 2024 wurden rund 1300 Projekte in Ostwestfalen-Lippe und dem Altkreis Brilon mit mehr als 1,7 Millionen Euro gefördert. Die Künstliche Intelligenz bietet auch der Verbund-Volksbank OWL ein hohes Chancenpotenzial, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Zudem arbeite die Bank im Wettbewerb um Fachkräfte als Arbeitgeber stetig an der Weiterentwicklung ihrer Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur. Beim 9. Deutschen Mittelstands-Summit im Juni in Weimar wurde die Verbund-Volksbank OWL zum „TOP 100 Innovator“ des deutschen Mittelstandes gekürt, zum vierten Mal in Folge hat sie das „Top Arbeitgeber“-Siegel der Bewertungsplattform Kununu erhalten.