Detmold. „Als unsere Vorgänger im Jahr 1900 unsere Innung gründeten, war das Dachdecker-Handwerk noch von harter körperlicher Arbeit, von Handschere und Flaschenzug geprägt. Seither haben sich Techniken, Materialien und Anforderungen grundlegend verändert – und doch steht unser Handwerk heute wie damals für Qualität, Zuverlässigkeit und das gute Gefühl, Menschen ein sicheres Dach über dem Kopf zu geben“, mit diesen Worten begrüßte Obermeister Stefan Raabe die Gäste bei der Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen der Dachdecker-Innung Lippe.
Innungen sind Stimme des Handwerks
130 Gäste aus den Handwerksorganisationen sowie Kooperationspartner und Wegbegleiter waren laut Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe ins Weiße Ross nach Detmold gekommen, um den besonderen Anlass gemeinsam mit den Innungsmitgliedern zu feiern.
Raabe nutzte die Gelegenheit auch, um sich zu bedanken: „Danke an unsere Mitgliedsbetriebe, die das Rückgrat unserer Innung bilden. Danke an alle, die sich in der Innung ehrenamtlich engagieren und uns auf vielfältige Weise unterstützen.“
Kreishandwerksmeister Mickel Biere überbrachte die Glückwünsche der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe: „125 Jahre Dachdecker-Innung Lippe – das bedeutet 125 Jahre gelebte Solidarität, 125 Jahre Einsatz für die Interessen des Handwerks, 125 Jahre Verantwortung für Betriebe, Beschäftigte und nicht zuletzt für unsere Region.“
Die Innungen seien die Stimme des Handwerks. „Sie bündeln, was jeder Einzelne allein nicht schaffen kann. Sie geben dem Handwerk Gewicht. Und das brauchen wir, um gehört zu werden“, betonte Biere. So halte die Innung als starkes Dach nicht nur die Vergangenheit zusammen, sondern schütze auch die Zukunft.
„In einer Zeit, in der oft jeder nur auf sich schaut, ist das Innungswesen aktueller denn je: Denn hier zählt das Gemeinsame“, zeigte sich auch Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld überzeugt. „Hier werden junge Menschen ausgebildet, Prüfungen abgenommen, Innovationen diskutiert, Tariffragen geregelt – und es wird auch zusammen gefeiert.“
Auszeichnungen würdigen Engagement
Im Verlauf des Abends gab es zwei besondere Ehrungen: Obermeister Stefan Raabe und Lehrlingswart Lars Schrahe erhielten für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für das Dachdeckerhandwerk die Ehrennadel mit Eichenlaub von Fritz-Marius Sybrecht, Hauptgeschäftsführer des Innungsverbands des Dachdeckerhandwerks Westfalen. Diese hohe Auszeichnung wird nach Angaben der Kreishandwerkerschaft für besondere Verdienste und eine außergewöhnliche Verbundenheit mit dem Handwerk vergeben. Beide Dachdeckermeister engagieren sich seit fast 30 Jahren für das Dachdeckerhandwerk in Lippe.
Den Mitgliedern des Innungsvorstands übergab Michael Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, als Dank für deren großes Engagement für die Innung und die Kreishandwerkerschaft sowie als Erinnerung an das Jubiläum handgemalte Urkunden der Steinmetzin Carolin Engels aus Lemgo.
Abgerundet wurde das Festprogramm durch einen Auftritt des Comedians „Handwerker Peters“, der für zahlreiche Lacher sorgte.