Kreis Lippe/Detmold. Viele fleißige Hände haben in diesem Jahr rund 2000 sogenannte „Sorgenwürmer“ gehäkelt. Das sind kleine Handarbeiten in Pink – der Farbe des weltweiten Brustkrebsmonat Oktober –, die in dunklen Momenten ein Lächeln in die Gesichter von Patienten zaubern sollen. Alle Brustzentren in OWL werden in diesem Jahr ehrenamtlich hergestellte Handarbeiten erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Aktion wurde 2024 durch die Salzuflerin Sabine Mirbach ins Leben gerufen, um von der Diagnose Brustkrebs betroffenen Patienten Unterstützung und eine kleine Freude zu schenken.
Jetzt zogen rund 200 kleine „Sorgenwürmer“ im Brustzentrum des Klinikums Detmold ein. Die Damen der FSH-Gruppe Detmold (Frauenselbsthilfe bei Krebs) waren seit dem Frühjahr fleißig und haben die unglaubliche Summe von mehr als 700 pinken Würmchen gehäkelt. Daran werden kleine Karten geheftet, die die Botschaft der kleinen Sorgenfresser übermitteln. „Denn manchmal braucht eine jeder mal einfach etwas in der Hand, das Lächeln einer Holzkugel und manchmal auch etwas, an dem man sich festhalten kann, das wissen auch die Frauen der Selbsthilfegruppe nur zu gut“, so Mirbach.
„Würmer“ kommen sehr gut an
Eine Holzkugel mit einem Lächeln – manchmal sei es schon ein so kleines Detail, das die kreisenden Gedanken stoppe. Eine kleine Handarbeit, die hilft. Ebenso wie Selbsthilfegruppen von Betroffenen wie die der FSH. Diese ist übrigens für alle Krebserkrankten offen. Mehr Infos unter https://www.frauenselbsthilfe.de/gruppen/detmold.html.
Oberärztin Dr. Nina Pauly betonte bei der Übergabe der neuen Würmer, dass diese bei den Patientinnen sehr gut ankämen. Auch wenn in diesem Jahr alle Brustzentren in OWL mit kleinen pinken Würmern versorgt werden können, so hört die Zahl der Erkrankten leider nicht auf. Jede achte Frau wird statistisch in ihrem Leben mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert, und auf 100 Diagnosen kommt ein Mann, heißt es weiter in der Pressemitteilung.
Jede helfende, in diesem Fall „häkelnde“ Hand ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bei Sabine Mirbach telefonisch unter 0173 5406295 oder per Mail an mirbach@evenso.info.