Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten feiert 150-Jähriges

Sandra Castrup

  • 0
Stolz auf die Erfolge der NGG: Heinrich Echterdiek (Bezirksvoritzender IG Bau), Armin Wies (Geschäftsführer NGG Region Detmold-Paderborn), Burkhard Siebert (Stellvertretender Vorsitzender NGG) sowie Michael Pelz (Regionsvorsitzender) (von links). - © Sandra Castrup
Stolz auf die Erfolge der NGG: Heinrich Echterdiek (Bezirksvoritzender IG Bau), Armin Wies (Geschäftsführer NGG Region Detmold-Paderborn), Burkhard Siebert (Stellvertretender Vorsitzender NGG) sowie Michael Pelz (Regionsvorsitzender) (von links). (© Sandra Castrup)

Lage-Hörste. Vom Cigarrenarbeiterverein zur größten Interessenvertretung von Arbeitnehmern in Deutschland: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat in Lage-Hörste ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert.

Die Delegiertenversammlung der Gewerkschaft für die Region Detmold-Paderborn stand am Samstag im Heinrich-Hansen-Haus ganz im Zeichen des 150-jährigen Bestehens. Regionsvorsitzender Michael Pelz freute sich über zahlreiche Gäste aus Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus.

Unter den Gästen war der stellvertretende Gewerkschaftsvorsitzende Burkhard Siebert, der in seiner Laudatio einen umfangreichen Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der ältesten Gewerkschaft in Deutschland warf. „Der Werdegang der NGG zeigt, wie wenig selbstverständlich unsere vermeintlichen Selbstverständlichkeiten des 21. Jahrhunderts sind“, erinnerte Siebert. Freie Tage, Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall, Frauenrecht, Mutterschutz und Mindestlohn seien Errungenschaften, die über Jahrzehnte mit Mut und etlichen Opfern hart erkämpft worden seien.

1865 als Allgemeiner Deutscher Cigarrenarbeiterverein in Leipzig gegründet, habe die NGG nie in ihrem Bestreben nachgelassen, das Leben der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern. „Mit der Kampagne für einen gesetzlichen Mindestlohn hat es die NGG – gemeinsam mit anderen Gewerkschaften – geschafft, die Notwendigkeit einer gesetzlichen Lohnuntergrenze in das gesellschaftliche Bewusstsein in Deutschland zu rücken“, nannte Burkhard Siebert eines der wichtigsten aktuell erreichten Ziele.

Die Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 sei insbesondere auch das Ergebnis jahrelanger, engagierter Arbeit der NGG und ihrer Mitglieder, unterstrich Siebert in seiner Ansprache.

„Mit der Einführung des Mindestlohnes ist Lohndumping und dem Phänomen ,Arm durch Arbeit‘ aber kein Ende gesetzt“, warnte der Gewerkschafter. Nur durch regelmäßige Erhöhungen, strenge Kontrollen und eine ausnahmslose Umsetzung könne der Mindestlohn wirklich wirksam sein.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo