Lage. Weil das für Autos mit Verbrennungsmotoren beschlossen sei, beantragt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Lage die Erstellung eines Ladesäulenkonzeptes für die gesamte Bandbreite der E-Mobilität in der Gesamtstadt. Das teilen die Sozialdemokraten in einer Pressenotiz mit.
Der schnelle Wandel in Richtung Elektromobilität schreite deutlich spürbar voran. Dies gelte auch für E-Bikes und weitere elektrisch angetriebene Fortbewegungsmittel. Die Entwicklung sei die Reaktion der Bevölkerung auf den immer deutlicher werdenden Klimawandel.
SPD sieht dringenden Handlungsbedarf
Um den Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur zu decken, sieht die SPD dringenden Handlungsbedarf. "Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine eigene Wallbox zu installieren beziehungsweise Zugang zu einer solchen zu erhalten. Eine gut durchdachte Ladesäuleninfrastruktur ist zukunftsorientiert und notwendig, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden“, so Lages SPD-Stadtverbandsvorsitzender Matthias Kaiser.
„Vor allem an neuralgisch wichtigen Punkten wie dem Rathausparkplatz, der Innenstadt, dem Werreanger, am Bahnhof oder an der Eichenallee sollten in Zukunft Lademöglichkeiten vorhanden sein. Denkbar und wünschenswert wäre bei der Konzepterstellung sicherlich auch eine enge Kooperation mit den Stadtwerken, wie dieses in vielen Städten bereits praktiziert wird“, ergänzt SPD-Fraktionsvorsitzender Hans Hofste.