Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Ernährungsberaterin Bettina Bergen spricht über gesundes Essen ohne Verzicht

Bettina Bergen: "Die vegane Küche ist sehr vielfältig"

veröffentlicht

Bettina Bergen. - © Foto: Pavlustyk
Bettina Bergen. (© Foto: Pavlustyk)

Lemgo-Lüerdissen. "Was darfst du eigentlich noch essen?" Diese Frage hört Bettina Bergen (52) häufig.

Sie lebte 30 Jahre vegetarisch, ernährt sich seit drei Jahren vegan. Dabei hat sie nicht das Gefühl, auf irgendetwas zu verzichten. Sowohl gesundheitliche als auch ethische Aspekte haben bei Bergens Entscheidung, vegan zu leben, eine Rolle gespielt. Mit der LZ sprach die Lüerdisserin über Restaurantbesuche, Kosten und "Puddingveganer".

Veganer ernähren sich fast nur von Gemüse und Körnern. Stimmt das?
Bettina Bergen: Wenn mich jemand fragt: "Was darfst du denn überhaupt essen?", antworte ich: "Dürfen darf ich alles, es ist eine Frage des Wollens." Die vegane Küche ist sehr vielseitig. Es ist schon aufwendiger, wenn man sich vielseitig, abwechslungsreich und vollwertig ernährt. Aber die Ernährung besteht bestimmt nicht nur aus Gemüse und Körnern.

Wie ist das mit den Kosten: Ist es teurer, vegan zu leben?
Bergen: Wir kaufen das meiste im Biomarkt ein, und Bio ist grundsätzlich teurer. Wenn man zum Beispiel vegane Würstchen kauft, sind sie teurer als ein Fleischprodukt, weil keine Massenproduktion dahinter steht. Andererseits muss man sich auch fragen: Wie geht das, dass ein Hähnchen 1,50 Euro kostet?

Wie kamen Sie zum Veganismus?
Bergen: Fleisch mochte ich nie. Aber ich bin in einer Generation aufgewachsen, in der es hieß: "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt." Als ich einen eigenen Haushalt hatte, kam es von innen heraus. Zur veganen Ernährung bin ich durch einen Vortrag von Dr. Ruediger Dahlke gekommen, dem Autor von "Peace Food".

Haben Sie danach Veränderungen bemerkt, etwa dass sie mehr Power hatten?
Bergen: Dadurch, dass ich mich vorher vegetarisch ernährt habe, hat die Umstellung kaum Veränderungen gebracht. Eine Schülerin von mir sagt aber, dass sie mehr Power hat. Es kommt darauf an, wie man sich vorher ernährt hat.

Ist Ihr Mann auch Veganer?

Bergen: Ja, ist er. Er war auch Vegetarier, als ich mich vegetarisch ernährt habe.

Ich stelle es mir schwierig vor, wenn bei Paaren einer Veganer ist und der andere Fleischesser...

Bergen: Ich denke, es kann schon Probleme in der Partnerschaft mit sich bringen. Ich würde dann wahrscheinlich sagen, dass er sich sein Essen selbst zubereiten soll, in getrenntem Kochgeschirr. Wenn ich essen gehe, weiß ich zwar auch nicht genau, was in der Küche passiert. Aber dort gehe ich davon aus, dass in getrenntem Geschirr zubereitet wird.

Würden Sie Ihr Kind auch vegan ernähren? Viele Ärzte raten davon ab.
Bergen: Da gehen die Meinungen auseinander, es gibt durchaus auch Studien, die besagen, dass man Kinder problemlos vegan ernähren kann. Wenn ich Kinder hätte, würde ich das auch tun.

Sie haben das Essengehen angesprochen – wie halten Sie es bei Restaurantbesuchen? Hier in der Gegend gibt es im Vergleich zu Berlin kaum vegane Lokale...
Bergen: Hier ist es wirklich sehr schwer. Wir gehen selten essen. In Bielefeld gibt es das eine oder andere Restaurant, das ein, zwei vegane Gerichte anbietet. Mit Berlin oder Köln ist das nicht zu vergleichen.

Das Angebot an veganen Produkten in Supermärkten ist aber heute größer als früher.
Bergen: Das stimmt, wobei ich Probleme damit habe, wenn jemand Fleisch und Milchprodukte eins zu eins ersetzt. Da gibt es den Ausdruck Puddingveganer, die sich zwar vegan, aber ungesund ernähren, weil sie viel Zucker zu sich nehmen.

Was essen Sie, wenn Sie eingeladen werden?
Bergen: Wir bringen unser Essen mit – und zwar eine größere Portion, damit die anderen das auch essen können. Das ist dann entspannter, und ich muss nicht sagen: "Das ist zwar lieb, dass du für mich gekocht hast. Aber das esse ich nicht."

Und im Urlaub?
Bergen: Dadurch, dass wir nie verreisen, stellt sich diese Frage nicht. Wenn ich wegfahren würde, würde ich im Internet recherchieren, einen Selbstversorger wählen und viele Lebensmittel mitnehmen. Verhungern würde ich nicht. 

Das Interview führte LZ-Redakteurin Katharina Pavlustyk.

Information

Kurse und Workshops

Bettina Bergen ist eine gebürtige Bielefelderin und lebt seit etwa 13 Jahren in der alten Hansestadt Lemgo. Vor kurzem hat sich die 52-Jährige mit ihrer "Yoga- und Vegan-Oase" selbstständig gemacht. Die Yogalehrerin und vegane Ernährungsberaterin gibt Yoga-Kurse und leitet Workshops zu veganer Ernährung. Zudem plant Bettina Bergen einen Koch-Kursus, bei dem die Teilnehmer vegane Gerichte zaubern und verkosten sollen. Bettina Bergen lebt mit ihrem Mann Hartmut sowie ihren zwei Katzen in Lüerdissen. (kpa)

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo