Lemgos erste Master-Entrepreneure erhalten Urkunden

veröffentlicht

  • 0
Feierten gemeinsam mit Professoren ihren Abschluss im Studiengang „Master Applied Entrepreneurship“: Vertretungsprofessor Dr. Ziad Mahayni ), Claudia Albert, Vincent Glomm, Alex Syga, Sophia Hahn, Fabian Schackow, Sarah Holzhauer, Studiengangsleiter Professor Dr. Andreas Welling, Saurav Borborah, Institutsleiter Professor Dr. Josef Löffl (von links). - © TH OWL
Feierten gemeinsam mit Professoren ihren Abschluss im Studiengang „Master Applied Entrepreneurship“: Vertretungsprofessor Dr. Ziad Mahayni ), Claudia Albert, Vincent Glomm, Alex Syga, Sophia Hahn, Fabian Schackow, Sarah Holzhauer, Studiengangsleiter Professor Dr. Andreas Welling, Saurav Borborah, Institutsleiter Professor Dr. Josef Löffl (von links). (© TH OWL)

Lemgo. Was vor zwei Jahren als Experiment begann, hat nun für einige das Ziel, für andere die Zielgerade erreicht. Die ersten acht Absolventen des neuen Studiengangs „Master Applied Entrepreneurship“ haben gemeinsam mit den Professoren ihren Abschluss gefeiert. Das teilt die Technische Hochschule in einer Pressemitteilung mit.

Von 43 Startern unterschiedlichster Nationen haben 37 den Studiengang absolviert, 15 haben ihn inzwischen abgeschlossen. Für dieses Jahr haben sich bnach Angaben der Hochschule 99 Studenten für den Master Applied Entrepreneurship eingetragen.

Studium direkt entlang der eigenen Gründungsidee

Professor Dr. Andreas Welling hatte den Studiengang mit einer vollkommen neuen Lehrkonzeption aufgebaut. Das Besondere an dem Konzept des Studiums besteht laut Mitteilung darin, dass die Studenten quasi direkt entlang ihrer eigenen Gründungsidee studieren. Das Erlernte kann so sofort in die Praxis umgesetzt werden. Wegen des Praxisbezuges und der modernen Lehrkonzeption mit einem hohen Anteil an Online-Veranstaltungen ist das Studium auch bei ausländischen Studenten beliebt. Im ersten Masterstudiengang lag der Anteil bei rund 55, im aktuellen liegt er bei mehr als 80 Prozent.

"Das Studium befähigt die Absolventen, Innovation und Veränderungen mit modernen Methoden des Aufbau- und Changemanagements anzugehen und zu begleiten. Praktiker aus der regionalen Wirtschaft erweitern die Kenntnisse der Studenten vor allem im Bereich Produkt- und Geschäftsfeldentwicklung. Entscheidend ist dabei, dass die Studenten von Anfang an in Teams arbeiten. Wer keine eigene Geschäftsidee mitbringt, kann sich aber auch an Projekten der TH OWL oder regionaler Betriebe beteiligen", so die TH OWL zu den Studieninhalten.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare