Faire Nikoläuse setzen in Lemgo weihnachtliche Zeichen

veröffentlicht

  • 0
Werben für den Fairen Handel: Christiane Türke, Christel Graap, Helmut Kohorst, Savio Siebert, Klemens Gewies, Marvin Schmidt, Torge Koch, Petra Junghans, Frazer Kornatz, Ute Koczy, Malia Mühlenbernd und Burkhard Pohl (von links). - © Fairtrade-Initiative Lemgo
Werben für den Fairen Handel: Christiane Türke, Christel Graap, Helmut Kohorst, Savio Siebert, Klemens Gewies, Marvin Schmidt, Torge Koch, Petra Junghans, Frazer Kornatz, Ute Koczy, Malia Mühlenbernd und Burkhard Pohl (von links). (© Fairtrade-Initiative Lemgo)

Lemgo. Gemeinsam mit der Fairtrade-Initiative Lemgo werben Schülerinnen und Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule dafür, beim Einkaufen den Fairen Handel zu unterstützen.

„Wir beteiligen uns auch, weil wir eine Fairtrade-Schule sind“, verweist Malia Mühlenbernd auf die Rolle der Schule. Gegenwärtig beteiligten sich bundesweit mehr als 850 Schulen mit über 650.000 Schüler an der Kampagne Fairtrade-Schule, die das Engagement für fairen Handel an Schulen sichtbar mache.

Zu Weihnachten ein Zeichen setzen

„Der faire Handel fördert langfristig und der Erlös kommt direkt bei den Menschen an, die unsere Hilfe benötigen“, erläutert Helmut Kohorst, Sprecher der Fairtrade-Initiative Lemgo. Und: „Gerade zur Weihnachtszeit kann man mit fairen Produkten ein Zeichen setzen. Handwerker und Bäuerinnen sind auf ein gutes Einkommen und faire Preise angewiesen. Nur wer genug Geld verdient, kann Kinder zur Schule schicken oder bei Krankheiten einen Arzt bezahlen.“ „Unsere fairen Nikoläuse setzen ein weihnachtliches Zeichen“, ist Klemens Gewies vom Weltladen Lemgo überzeugt. Diese Nikoläuse aus fair gehandelter Schokolade gibt es neben Kaffee, Tee, Wein, Schokolade, Kunsthandwerk, Kleidung oder Spielzeug in der Breiten Straße 43.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare