Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lemgoer Schüler wollen nach Pilotprojekt bei der Feuerwehr bleiben

veröffentlicht

  • 0
Die Schülerinnen und Schüler der Feuerwehr-Schul-AG mit den Verantwortlichen der Schulen, Feuerwehr, Stadt und Bezirksregierung. - © Alte Hansestadt Lemgo
Die Schülerinnen und Schüler der Feuerwehr-Schul-AG mit den Verantwortlichen der Schulen, Feuerwehr, Stadt und Bezirksregierung. (© Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo. Die Hansestadt kann sich über Feuerwehr-Nachwuchs freuen. 2021 sind die Freiwillige Feuerwehr Lemgo, die Bezirksregierung Detmold und drei Lemgoer Schulen mit einem Pilotprojekt gestartet: 20 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen haben an einer Feuerwehr-AG teilgenommen und vieles über die Arbeit von Feuerwehrleuten gelernt. Nach vielen Übungen und Theorieeinheiten ist die erste AG nun abgeschlossen und das Fazit fällt positiv aus: Einige Jugendliche wollen bei der Feuerwehr weitermachen.

Einmal pro Woche lernen 20 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Lemgoer Realschule, der Heinrich-Drake-Schule und der Karla-Raveh-Gesamtschule alles über die Feuerwehr, was diese tut und wie Feuerwehrleute diese Aufgaben bewältigen, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. "Die Feuerwehr-AG ist ein Pilotprojekt der Bezirksregierung Detmold gemeinsam mit der Feuerwehr Lemgo, unterstützt vom Institut der Feuerwehren in Münster."

Einsatz der Lehrkräfte

Nach dem Start im Schuljahr 2021/2022 waren zum Abschluss vor den diesjährigen Sommerferien noch 17 von den 20 Schülern dabei. "Von ihnen wollen sieben auch nach dem Ende der AG-Zeit der Feuerwehr treu bleiben", heißt es weiter. Dass die AG so gut funktioniere liege auch am starken Einsatz der Lehrkräfte Cornelia Pasmann (Heinrich-Drake-Schule), Matthias Schalk (Karla-Raveh-Gesamtschule) und Stephan Krause (Realschule Lemgo).

160 Stunden Ausbildung

Die Idee dahinter kommt aus einer Arbeitsgruppe des Verbands der Feuerwehren NRW: Module der offiziellen Grundausbildung der Feuerwehren in NRW werden zu Unterrichtsinhalten für die Schule. Außen vor bleibe dabei kein Thema: Erste Hilfe, Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brand- und Löschlehre, Retten und Selbstretten, Einsatzübungen und eine komplette Sprechfunker-Ausbildung - in 160 Übungsstunden hätten die Jugendlichen viele feuerwehrspezifische Inhalte gelernt, geprobt und gefestigt.

"Der Dank aller Verantwortlichen richtet sich besonders auch an die fast 30 Kameradinnen und Kameraden der Lemgoer Wehr und der Freiwilligen Feuerwehr Kalletal", schreibt die Stadt. Den Unterricht für die AG hätten sie in Extra-Schichten am Nachmittag und am Wochenende behalten - neben dem Beruf, ehrenamtlich und freiwillig zusätzlich zu ihrem normalen Feuerwehrdienst. Im neuen Schuljahr wird es mit der Feuerwehr-AG an den Schulen weitergehen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo