Lemgo. Der Plätzchennotruf 2412 hilft bei angebrannten Plätzchen, vergessenen Rezepten, verschwundenen Schokostreuseln, zerflossenem Zuckerguss und gestressten Eltern. Wie genau der Notruf das alles schafft, lässt sich Samstag, 2. Dezember, im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake erleben. Denn um 15 Uhr steht laut Pressemitteilung des Museums das märchenhafte Kindertheater „Die Weihnachtsbäckerei“ auf dem Programm. Das Theater Tom Teuer präsentiert die Geschichte über die besinnlichen und hektischen Momente in der Vorweihnachtszeit.
Notrufbäcker im Dauerstress
Und darum gehts in dem Stück: Der Plätzchennotrufbäcker Alfons Zuckerwatte hat vor Weihnachten alle Hände voll zu tun. Ständig klingelt das Telefon, ein Notruf nach dem anderen. Und heute herrscht extremer Hochbetrieb. Die Kinder sind zu Besuch im Plätzchennotruf, der Nikolaus braucht sein jährliches XXXL-Vollkornplätzchenkraftpaket und das Räuchermännchen und der Nussknacker plappern dauernd dazwischen.
Als dann ein besonders dringender Herzplätzchen-Notruf eingeht, passiert Alfons Zuckerwatte etwas, was ihm noch nie passiert ist: Er kann nicht liefern! Ausgerechnet Herzplätzchen hat er nicht mehr. Da gibt es nur eine Möglichkeit: sofort ein Herzplätzchen backen. Ob ihm das noch gelingt? Aber da gibt es ja noch die Kinder, die ihm beim Backen und Naschen helfen können.
Tickets für das Stück, das sich für Kinder ab vier Jahre eignet gibts im Vorverkauf an der Museumskasse (dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr), Tel. (05261) 2502190 oder per E-Mail: kasse@museum-schloss-brake.de