Lemgo. Für die Zehntklässlerder Karla-Raveh-Gesamtschule steht demnächst ein Abschied bevor. Während viele drei Jahre lang die Oberstufe besuchen werden, um ihr Abitur zu machen, steht für andere nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt an. „Vor diesem Hintergrund stifteten die 164 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 unter dem Motto ,Mit der Schule verwurzelt einen Baum als Abschiedsgeschenk und als bleibende Verbindung zur Schule“, teilt der BUND Lemgo in einer Presseerklärung mit.
Lebendige Erinnerung
Mit tatkräftiger Unterstützung des BUND Lemgo hätten die Klassensprecher auf dem Schulgelände einen Apfelbaum pflanzen wollen, um die Tradition der letzten Jahrgänge fortzusetzen und eine sichtbare und lebendige Erinnerung zu hinterlassen, schreibt der BUND Lemgo in einer Pressemitteilung. „Leider muss die Pflanzaktion in den Herbst verschoben werden, da in diesem Jahr die Vegetation schon zu weit fortgeschritten war und eine Pflanzung Ende April nicht mehr möglich ist.“
Geplant ist nach Angaben des BUND die Pflanzung einer Goldrenette Freiherr von Berlepsch, eine alte Sorte, die im Jahr 1880 von Dietrich Uhlhorn jun. gezüchtet worden ist. „Er gehörte zu den Obstkundlern, die Ende des 19. Jahrhunderts mit einer bewussten Kreuzung von Apfelsorten begonnen haben. Aufgrund langjähriger Erfahrung nahm er für die Züchtung eine robuste Sorte als Vatersorte. Die Goldrenette wurde europaweit verbreitet, zeichnet sich durch einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt aus und hat einen hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Polyphenolen, was sie für Apfelallergiker meist verträglich macht. Hinzu kommt eine natürliche Lagerfähigkeit bis in den Mai des Folgejahres. Somit eine der besten Apfelsorten schlechthin“, schildert der BUND.