Lemgo. Die Kreisgruppe Lippe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat eine größere Spende aus Bad Salzuflen erhalten, die zweckgebunden für das Sortenerhaltungsprojekt alter Obstsorten und den Lebensraum Streuobstwiese gedacht ist.
Stephan Culemann von der Kreisgruppe Lippe hat den BUND-Kollegen Willi Hennebrüder aus Lemgo gebeten, besonders wertvolle Obstsorten zu beschaffen.
Einjährige Triebe werden veredelt
„Dafür benötigt man sogenannte Edelreiser. Das sind einjährige Triebe der Obstsorten, die dann auf einer widerstandsfähigen Unterlage veredelt werden. Über Obstkerne ist eine Nachzucht der gleichen Sorte nicht möglich“, erklärt der BUND in einer Pressemitteilung.
Willi Hennebrüder habe nun eine Reihe von Edelreisern besonders seltener und sehr alter Obstsorten beschafft und an die auf alte Sorten spezialisierten Baumschule Eikermann in Kalletal zur Veredlung übergeben. „Die Sorten Roter Herbstkalvill und Pommerscher Krummstiel stammen vom Pomologen Peter Markgraf aus Vorpommern. Die in Deutschland verschollenen Sorten Gelber Fenchelapfel und Königspflaume aus Tours kommen von Baumschulen aus Italien und Österreich. Eine weitere Rarität ist die Gaesdoncker Renette“, heißt es in der Mitteilung.
Auslieferung im Herbst
Ralf Eikermann freut sich, zum Erhalt dieser sehr seltenen Sorten durch Veredlung beizutragen, und hofft,dass die Bäume schon im Herbst ausgeliefert werden können. In der Baumschule gibt es eine Vielzahl alter Sorten. Dazu gehören auch regionale Sorten wie der Tannenkrüger und die Bielefelder Renette, die beide einen hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Polyphenolen aufweisen, wodurch sie für Apfelallergiker verträglich sind. Pflanzzeit ist im März und April und dann wieder im Herbst.
Informationen zu vielen alten Obstsorten enthält die online verfügbare Obstsortendatenbank des BUND Lemgo www.obstsortendatenbank.de