Lemgo. Mit der offiziellen Schlüsselübergabe des Gebäudes in der Mittelstraße 70 in Lemgo geht die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) einen weiteren Schritt zur Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, heißt es in einer Mitteilung. Im „Anno 1578“, wie das historische Gebäude künftig heißen wird, entsteht ein Ort des Austauschs: Bürger, Forscher, Studenten und Unternehmen können miteinander ins Gespräch kommen und sich zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen austauschen.
Denn dort wird das Institut für Wissenschaftsdialog angesiedelt, das mit Unterstützung aus dem Projekt „Trinnovation OWL“ neue Impulse für den Austausch zwischen Forschung und Praxis setzen soll. Als „Dritter Ort“ konzipiert, biete das „Anno“ eine offene Plattform für Veranstaltungen, Workshops und interaktive Formate, die Wissenschaft erlebbar machen und zum Dialog einladen soll. Es doll ein Begegnungsraum für all jene werden, die sich aktiv mit aktuellen Themen auseinandersetzen möchten.
Öffentliche Veranstaltungen
Neben verschiedenen Hochschulveranstaltungen werden auch regelmäßig öffentliche Veranstaltungen stattfinden, die dazu einladen, die Themen der Hochschule für die Gesellschaft greifbar zu machen. „Unser Ziel ist es, mit diesem Gebäude einen lebendigen Ort der Begegnung zu schaffen, an dem Wissenstransfer, Dialog und gemeinschaftliches Lernen im Mittelpunkt stehen“, wird Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Krahl in der Mitteilung zitiert.
Das Gebäude, in dem sich früher das Restaurant „Mahalo“ befand, soll für die Öffentlichkeit zugänglich sein und eine Plattform bieten, um sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren, an Veranstaltungen teilzunehmen und die Verbindung zwischen Hochschule und Stadt aktiv mitzugestalten. Mit dieser Initiative will die Hochschule den Dialog mit der Region stärken und einen Ort schaffen, an dem Innovationen entstehen und Wissen für alle zugänglich gemacht wird.
Das Projekt „Trinnovation OWL“ wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.