Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Restaurants Lemgo

Aktuelle News und Informationen zu Restaurants in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Auch im alten Klubzimmer werden heute Antiquitäten und ältere Schätzchen angeboten. - Katrin Kantelberg
Wirtshaus mit Geschichte

Ein Leben für die Gäste: Scholtens geben Lemgoer Traditionsgaststätte auf

Vier Jahrzehnte haben Eva und Jean Scholten den „Landsknecht“ an der Herforder Straße betrieben. Ein Haus mit Geschichte, in dem Generationen von Lemgoern feierten und das Essen genossen. Heute dienen die Räume vor allem als Ausstellungsfläche.

Alexander Baer an seinem Lieblingsort, dem Schloss Brake. Hier hat er sein persönliches Glück gefunden. - Katrin Kantelberg
Kommunalwahl 2025

Alexander Baer (SPD): „Wir müssen in Lemgo einfach mehr wagen“

Der SPD-Fraktionschef tritt bei der Kommunalwahl an und will Bürgermeister der alten Hansestadt werden. Sollte er Chef im Rathaus werden, weiß er genau, was er als erstes angehen würde: Dienstleistung und schnellere Abläufe sind ihm besonders wichtig.

Hier lässt es sich gut aushalten. Im chilligen "Anno 1578" begrüßt Miriam Hanke alle Besucher, die Lust haben, in gemütlicher Atmosphäre Zeit zu verbringen. - Katrin Kantelberg
Treff in der Innenstadt

Das ist das neue „Wohnzimmer“ in der Lemgoer Fußgängerzone

In der Mittelstraße ist ein neuer Treff entstanden. Die TH OWL hat das „Anno 1578“ eröffnet. Das Besondere: Dort kann jeder Zeit verbringen, ohne etwas konsumieren zu müssen. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Und Ideen und Vorschläge werden dabei gerne aufgenommen. Projektleiterin Miriam Hanke erklärt, was dahinter steckt.

Wenn der Kaffee im Mehrweg- statt im Einwegbecher getrunken wird, bedeutet das weniger Müll. - Sascha Krautz/DUH (Symbolfoto)
Umweltschutz

„Zu aufwendig“: Mehrheit lehnt Lemgo-Steuer für Einwegverpackungen ab

Eine Bürgerin regt an, die Stadt solle wie Tübingen mehr für die Müllvermeidung tun und Mehrwegverpackungen fördern. Doch die Stadtverwaltung und eine Mehrheit im Umweltausschuss halten nichts davon.

Claudia Stenten und ihr Mann Arne Bednarzik betreiben das Brautmoden-Geschäft "Trau(m)kleid Lippe". Sie sind nun auch in der Lemgoer Mittelstraße zu finden. - Nadine Uphoff
Umschau

Kleider, Blumen & Co. - Diese Läden und Restaurants sind neu in Lemgo oder umgezogen

Mit „Trau(m)kleid Lippe“ gibt es ein weiteres Geschäft für Braut- und Abendmode in der alten Hansestadt. „Das Blumentöpfchen“ kehrt nach Brake zurück und auch „Samys Pizza“ wagt einen Neuanfang. Dies und mehr lesen Sie in der großen Gastro- und Handelsumschau.

Auch die umliegenden Ortsteile Leese, Lieme, Lüerdissen und Hörstmar machen bei "Lemgo macht ein Fass auf" mit - wie in den vergangenen Jahren. - Anja Limberg
Freizeit

„Lemgo macht ein Fass auf“: Feiern rund um die Stadt am 1. Mai

Nicht nur in der Innenstadt, auch in den umliegenden Ortsteilen wird einiges geboten. Welche Gastronomiebetriebe mitmachen und was es für Attraktionen gibt.

Das Präsidium der Technischen Hochschule OWL (links) nimmt die Schlüssel für das "Anno 1578" in der Lemgoer Mittelstraße entgegen. - TH OWL
Forschung

Institut für Wissenschaftsdialog der TH OWL zieht in die Lemgoer Innenstadt

Das Gebäude, in dem früher das Restaurant „Mahalo“ war, wird künftig „Anno 1578“ heißen. Es soll ein neuer Treffpunkt in der Lemgoer Fußgängerzone werden.

Der Lippegarten war im letzten Jahr bei "Lemgo macht ein Fass auf" gut besucht. - Michael Nawrot
Maifeiertag

Große Sause: Diese Gastro-Betriebe sind bei „Lemgo macht ein Fass auf“ dabei

Gleich und doch ein bisschen anders: Das Event bekommt in diesem Jahr einen neuen Veranstalter und ein strengeres Sicherheitskonzept. Trotz Veränderungen soll die Traditionsveranstaltung am 1. Mai ein voller Erfolg werden.

Karsten Arning (links) und Luca Schreiber betreiben gemeinsam das "Luisa"-Restaurant. - Nadine Uphoff
Gastronomie

Das sind die acht besten Restaurants in Lemgo laut Google-Bewertung

Wer kann mit Geschmack und Qualität punkten? Wo ist der Service am besten? Wie sind Preise und Atmosphäre? Wer nach dem besten Restaurant sucht, setzt oft auch auf die Erfahrungen anderer. Wer dabei in der alten Hansestadt am besten abschneidet...

Hildegard und Anja Limberg sind die Tante Emmas aus Leese. - Katrin Kantelberg
Dorfmittelpunkt der besonderen Art

Eine eigene Welt: Die Tante Emmas vom Leeser Krug

Anja und Hildegard Limberg führen den Leeser Krug in dritter und vierter Generation. Und dafür stehen sie auch seit Jahrzehnten im Tante-Emma-Laden. Der ist auf ganz besondere Weise mit dem Krug verbunden.

Margarita Reiswig übernimmt das ehemalige "Le Clou 2" von Roland "Bongo" Alteheld und benennt es in "Meg - Restaurant & Bar" um. - Nadine Uphoff
Umschau

Luisa, Meg & Co.: Neue Restaurants, Bäcker und Geschäfte in Lemgo

Positive Nachrichten für die alte Hansestadt: In der Gastronomie tut sich einiges und auch Geschäftsleute mit neuen Konzepten zieht es nach Lemgo. Ein Überblick.

Sharon Van Zyl verkauft im "Lekker Bekkie" Pralinen, Kaffee, Gebäck und Co. - Nadine Uphoff
Umschau

Kaffeerösterei, Leckereien & Umzüge: Das gibt es Neues in der Lemgoer Geschäftswelt

Positive Nachrichten für die Innenstadt der alten Hansestadt: Geschäfte schließen nicht nur, es kommen auch welche nach. Andere haben sich vergrößert und stehen kurz davor. Die LZ hat sich umgehört.

Elona und Petrit Betaj führen die "Lippe Lounge". Sie legen viel Wert auf frische Blumen. Laut Gestaltungssatzung der Stadt sind aber nur "zwei Begrünungselemente pro Geschäft" erlaubt. - Nadine Uphoff
Innenstadt

Kritik an Gestaltungsvorgaben: Einige Lemgoer Gastronomen wünschen sich mehr Feingefühl

Der Inhaber des ehemaligen Restaurants „Mahalo“ hat die Frage aufgeworfen, ob die Richtlinien der Stadt für die Außendarstellung der Läden geändert werden müssten - um die Innenstadt attraktiver zu machen und den Inhabern entgegenzukommen.

In der Mittelstraße 70 war das "Mahalo" zu Hause. Doch seit Anfang Juli ist es geschlossen. Unter anderem wollte Alexander Rembold die Schaufenster großflächig bekleben, weil sie bei Sonneneinstrahlung stark spiegeln. Das ist jedoch nicht erlaubt. - Nadine Uphoff
Gastronomie

„Mahalo“-Wirt schmeißt hin - Braucht Lemgo modernere Richtlinien für die Innenstadt?

Nur vier Monate war das Restaurant in der Mittelstraße. Dann hat Inhaber Alexander Rembold die Reißleine gezogen. Er kann seinen Laden nicht so nach außen präsentieren, wie er möchte. Deswegen kritisiert er die Stadt und ihre Gestaltungssatzung. Die LZ hat mit den Verantwortlichen gesprochen.

Irena Janzen legt ein paar Bodys in ihrem Laden "Babyli" am Bruchweg zusammen. - Nadine Uphoff
Innenstadt

Café, Babykleidung und Secondhand: Diese Geschäfte sind neu in Lemgo

Der Leerstand in der Fußgängerzone ist nicht zu übersehen. Aber es gibt auch neue Gesichter, die den Schritt in die Selbstständigkeit mit unterschiedlichen Konzepten wagen.

Noch ist es eine Simulation. Ab Oktober soll es im Kondor-Gewerbepark so aussehen. - MHoch2studio.de
Golf

Zwei Lemgoer holen Pebble-Beach und St. Andrews links ins Lipperland

Im Oktober eröffnet im Kondor-Gewerbepark der erste Indoor-Golf-Loft der Region.

Der Bielefelder Zoll hat in einem Lemgoer Gastronomiebetrieb neben diversen Ordnungswidrigkeiten zwei illegal beschäftigte Servicekräfte festgestellt. - Zollverwaltung
Kontrolle ohne Verdacht

Schwarzarbeit in Lemgo: Illegal Beschäftigte versuchen Zöllnern zu entkommen 

In einem Lemgoer Gastronomiebetrieb deckt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Herford verschiedene Ordnungswidrigkeiten auf. Gegen zwei Männer ohne Aufenthaltsgenehmigung wird strafrechtlich ermittelt. 

Sitzen auf dem Stein des Anstoßes: Alexander Rembold, Pächter vom Malhalo, und Hauseigentümerin Manuela Kramp. Währenddessen rollt Ilse Koslowski mit dem Rollator die Rampe hinauf und ist dankbar, dass der barrierefreie Zugang zum Restaurant für sie so übersichtlich und praktikabel ist. - Katrin Kantelberg
Eine Rampe des Anstoßes

Darf das sein? Ein barrierefreier Zugang sorgt in Lemgo für Diskussionen

Es gibt Gerüchte und Missverständnisse um Rampe und Podest zum neuen Restaurant an der Mittelstraße 70. Manche vermuten Wildwuchs - doch was war wirklich erlaubt? Das sind die Fakten.

Wie geht es weiter mit der Waldschenke am Aussichtsturm? Noch sind alle Optionen offen. - Jens Rademacher
Umfrage zur Waldgaststätte

Das wünschen sich die Lemgoer für die Waldschenke im Forst

Der leerstehenden Traditionsgaststätte droht der Abriss. Doch damit wollen sich längst nicht alle abfinden. Die LZ befragte online die Lemgoer. Die hatten einiges zu sagen und durchaus erstaunliche Vorschläge.

Um den Sockel am Gebäude an der Mittelstraße 70 gab es Streit. In Kürze eröffnet dort das Restaurant "Mahalo". - Katrin Kantelberg
Neues aus der Gastro-Szene

„Mahalo“ steht in Lemgo vor der Eröffnung

Der Pächter hofft, in wenigen Tagen öffnen zu können. Zuvor hatte es Streit um den behindertengerechten Zugang zu dem Gebäude gegeben. Doch der Sockel darf bleiben.

Am 28. Februar 1974 eröffnete das Kaufhaus Kepa, ein Karstadt-Vorgänger, in Lemgo - das wurde mit großen Anzeigen in der LZ beworben. - Repro: Lippische Landes-Zeitung
Historie

Die Geschichte des Ex-Karstadt-Hauses in Lemgo: Vom Wohnhaus, über ein Kino bis zu H&M

Wussten Sie, dass Woolworth bereits 1969 ins Haus Sonnenuhr wollte. Der Verkauf scheiterte. Stattdessen wurde für Kepa gebaut. Lange Zeit sollte Lemgo ein Warenhaus an der Mittelstraße 24-28 behalten. Doch die Zeiten änderten sich.

Leutnant Julian Timm (links) und Hauptmann Sven Forman (rechts) überreichten Präsente für die besten Schützinnen und Schützen des Jahres 2023 Thorsten Ahrens (Zweiter von links), Sandra Noltekuhlmann-Ahrens und Michael Hochfeldt. Es fehlen Damensiegerin Anja Schatz, Katrin Winter und Oberleutnant Norman Zeugner. - Stephan Krause
Schießsport

Zwei erste Plätze bei der Jahreswertung

Die 4. Kompanie der Schützengemeinschaft Brake besucht den Salzufler Weihnachtsmarkt und und feiert ihren Jahresabschluss im „Ostertor“

Die Gastronomie-Familie Willoughby im Biergarten von "The Resting Place", dem ehemaligen Hotel-Restaurant "Im Borke". Auf dem Tisch steht ein älteres Modell des Hotelgebäudes (im Hintergrund). Auf das Treffen mit möglichst vielen Gästen in Kirchheide freuen sich (von links) Caleb (13 Jahre alt), Elijah (7), Papa Paul (43), Mama Jeannie (39), Elizabeth (9) und Samuel (15). - Thomas Reineke
Lemgo

Diese Familie will in Kirchheide ein guter Gastgeber sein

Der Umbau des Hotel-Restaurants „Im Borke“ zur neuen Gastronomie „The Resting Place“ läuft weiter auf Hochtouren. Das sind die ehrgeizigen Pläne der neuen Betreiber.

Ma Tan Chu machte sich vor kurzem mit dem "Anh Béo" in der Breiten Straße selbstständig. Er bietet vietnamesische Küche und Sushi an. - Nadine Uphoff
Lemgo

Schnitzel, Sushi oder Kuchen: Lemgos neue Gastro-Welt

Claudia Drachenberg-Drauschke erweckt die "Friesen-Stube" mit neuem Konzept. In der Breiten Straße ist mit "Anh Béo" und dem "Döner-Express" neues Leben eingekehrt, ebenso in der "Schönen Aussicht", wo es sonn- und feiertags nun Kaffee gibt.

Am frühen Donnerstagmorgen ist in der Mittelstraße eingebrochen worden. - Symbolfoto: Pixabay
Lemgo

Einbrecher steigen in Lemgoer Restaurant ein

Die Polizei sucht nach Zeugen für die Tat.