Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kunst mit KI

Blick in die Zukunft: Sommerausstellung im Schloss Brake in Lemgo zeigt KI-Kunst

Lemgo. Wie könnte unser Alltag in der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? Antworten auf diese Fragen gibt derzeit eine ungewöhnliche Sommerausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Bis zum 7. September sind dort KI-generierte Bilder zu sehen, die Besucherinnen und Besucher in futuristische Welten entführen.

Entstanden sind die Werke im Rahmen eines Wettbewerbs, den das Lemgoer Centrum Industrial IT (CIIT) vor einigen Wochen ausgeschrieben hatte. Teilnehmer waren aufgerufen, ihre Visionen vom Leben und Arbeiten mit KI künstlerisch umzusetzen – unterstützt durch verschiedene KI-Bildgeneratoren. Die Resonanz war groß: Mehr als 60 Einsendungen gingen ein. Eine Jury wählte schließlich die 20 eindrucksvollsten Beiträge aus, die nun im „Freiraum“ des Museums präsentiert werden.

Die aktuelle Sommerausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake gewährt einen Blick in die Zukunft. Über die KI-generierten Bilder freuen sich Sabine Steiner-Lübbers, Olga Grunau, Anja Moldehn (allesamt vom CIIT) und Museumsleiterin Silvia Herrmann. - © Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Die aktuelle Sommerausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake gewährt einen Blick in die Zukunft. Über die KI-generierten Bilder freuen sich Sabine Steiner-Lübbers, Olga Grunau, Anja Moldehn (allesamt vom CIIT) und Museumsleiterin Silvia Herrmann. (© Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)

Technologische Utopien, kreative Zukunftsszenarien und visionäre Arbeitswelten – die Bilder zeigen, wie unterschiedlich die Vorstellungen davon sind, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren, Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten prägen könnte.

Organisiert wurde die Ausstellung gemeinsam vom CIIT, der KI Akademie OWL, dem Projekt TRiNNOVATION OWL sowie dem Weserrenaissance-Museum. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.

Die Ausstellung ist zugleich ein Vorgeschmack auf die nächste große Sonderschau des Museums. Unter dem Titel „A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft Weserrenaissance“ wird ab dem 14. September der Dialog zwischen historischer Kunst und digitaler Zukunft weitergeführt. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden unter Tel. (05261) 250-2192 oder per E-Mail an info@museum-schloss-brake.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo