Lemgo. Auf 48 Seiten stellt das Weserrenaissance-Museums Schloss Brake sein Programm für September 2025 bis Juni 2026 vor. Mit Ausstellungen und Veranstaltungen ist das neue Programmheft gefüllt. Vor allem das Thema Künstliche Intelligenz ist dabei immer wieder zu finden. Ab sofort ist das Heft im Museum und in vielen öffentlichen Einrichtungen erhältlich. Der Ticketverkauf hat begonnen.
Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch der neuen Sonderausstellung „A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance”? Bis zum 14. Dezember kann eine Mischung aus kunsthistorischen Objekten, KI-generierten Skulpturen mit Bezug zur (Weser-)Renaissance und Kunstdoppelgänger betrachtet werden.
Podiumsdiskussion und KI-Zauberei
„Das Besondere an unserem Programm ist, dass viele der Veranstaltungen einen Bezug zur aktuellen Sonderausstellung haben. Somit haben unsere Besucherinnen und Besucher immer ein ganzheitliches Erlebnis“, verspricht Museumsleiterin Silvia Herrmann.
Dementsprechend steht für Kinder die bebilderte Lesung “Ritter Rost im WWWunderland” mit dem Autor Jörg Hilbert auf dem Programm. Es gibt außerdem eine KI-Zaubershow sowie auf einen Vortrag zum Thema “Schöne neue Welt. Wie KI unser Leben (un)heimlich verändert”.
“Da unser Museum ein Ort der Begegnung und des Austausches ist, veranstalten wir auch wieder eine Podiumsdiskussion mit spannenden Gesprächspartnern”, sagt Silvia Herrmann. Am Donnerstag, 11. Dezember, dreht sich in Kooperation mit der Lippischen Landes-Zeitung alles um Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz.
Bekannte Klassiker
Und sonst? Prominente Schauspieler wie Roman Knizka und August Zirner legen mit musikalischen Lesungen einen Zwischenstopp im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake ein. James Bond lässt sich ebenfalls im Museum blicken. Das regionale Krimifestival “Blutige(s) Lippe” findet erstmals in Lemgo im Schloss statt und spielt sogar in einer der Geschichten eine Hauptrolle. Auch ein ungewöhnliches Kammerkonzert, das bekannte Biertasting “Das Saufzeitalter”,Ferienworkshops, Yoga und Kindertheater stehen auf dem Programm.
“Neben all unseren Veranstaltungen und Sonderausstellungen legen wir größten Wert auf unsere Dauerausstellung. Um verschiedene Aspekte der Weserrenaissance zu beleuchten, bieten wir regelmäßig öffentliche Erlebnisführungen zu Themen wie Adel, Medizin, Mode und Sprichwörter an”, sagt Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.
Auf der Homepage des Museums kann man das Programm digital abrufen unter www.museum-schloss-brake.de
Tickets für alle Veranstaltungen gibt es ab sofort an der Museumskasse (dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr), telefonisch unter Tel. (05261) 2502190 oder per Mail unter kasse@museum-schloss-brake.de.