Neue Radroute und Servicestation auf Leopoldshöher Marktplatz eröffnet

Birgit Guhlke

  • 0
Thomas Eichele (v. l.), Frank Lohe und Manfred Wiehenkamp (alle ADFC), Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH), Bürgermeister Martin Hoffmann und Winfried Brunner (Rotary-Club) bei der Vorstellung der ersten digital abrufbaren und neuen Fahrradtour rund um Leopoldshöhe. Die Fahrrad-Reparaturstation hat zur Hälfte der Rotary-Club gesponsert. - © Birgit Guhlke
Thomas Eichele (v. l.), Frank Lohe und Manfred Wiehenkamp (alle ADFC), Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH), Bürgermeister Martin Hoffmann und Winfried Brunner (Rotary-Club) bei der Vorstellung der ersten digital abrufbaren und neuen Fahrradtour rund um Leopoldshöhe. Die Fahrrad-Reparaturstation hat zur Hälfte der Rotary-Club gesponsert. (© Birgit Guhlke)

Leopoldshöhe. Auch die Gemeinde reiht sich ein in das Angebot digitaler Fahrradtouren, die der Kreis Lippe in allen 16 Kommunen anbieten möchte. Eine Besonderheit gibt es zudem, die dank einer Förderung des Landes NRW und einer Spende des Rotary-Clubs Oerlinghausen/Detmold möglich geworden ist. Einer der Initiatoren des Rotary-Clubs hat eine besondere Beziehung zu Leopoldshöhe.

Am Marktplatz sammeln sich an diesem Nachmittag gut 20 Damen und Herren, allesamt sind sie mit dem Fahrrad oder E-Bike da. Günter Weigel, Geschäftsführer der Lippe Marketing & Tourismus GmbH, und Bürgermeister Martin Hoffmann verteilen Flyer, die zeigen, wo es – an diesem Tag in etwas abgespeckter Länge – lang geht. Zur Tour „Mit dem Fahrrad rund um Leopoldshöhe“. Sie ist in der vollen Distanz 27 Kilometer lang und führt zu den Stationen Bahnhof Oerlinghausen, Dorf Greste, Marktplatz, Heimathof, Heipker See und Gut Eckendorf. Hinweisschilder gibt es bei dieser Tour nicht, sie ist allein digital abrufbar auf einschlägigen Portalen.

Winfried Brunner (Rotary-Club) ist vielen Leopoldshöhern als Organisator der Aktion „Deckel drauf“ bekannt, bei der Plastikdeckel gesammelt und dann an weiterverarbeitende Firmen verkauft werden. Mit dem Erlös werden Impfungen gegen Polio bezahlt. Seit 2018 ist die Gemeinde Sammelort, zuständig hier ist Bauhof-Leiter Andreas Glatthor.

Der Rotary-Club hat seinerseits nun die Hälfte der Kosten für eine Fahrrad-Servicestation gespendet, die andere Hälfte kommt vom Land, wie Bürgermeister Martin Hoffmann erklärt. An dieser Station mit Fahrradwerkzeug am Marktplatz können Radler kleine Reparaturen erledigen, Reifen aufpumpen. Ein QR-Code führt via Smartphone zu einem Portal mit kurzen Videofilm-Anleitungen für Reparaturen.

Begleitet wird die Fahrradtour zur Eröffnung der Saison von Vertretern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. Sie sorgen dafür, dass alles sicher abläuft. Ziel der Tour ist, nach an diesem Tag etwa 13 Kilometer, der Heimathof und sein Grill. Dort brutzeln Bratwürstchen für die Radler.

www.teutonavigator.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare