Dörentrup. Das Kulturstellwerk Nordlippe startet mit viel Programm in den Spätsommer und Herbst: Es reicht von regionaler Erzähltradition über queere Themen bis hin zu innovativen Mobilitätsideen und einem kriminalistischen Bahnerlebnis, wie das Kulturstellwerk mitteilt.
Erzählwerkstatt zur Kneipenkultur

So widmet sich eine Erzählwerkstatt zur Kneipenkultur am Dienstag, 26. August, den Extertaler Bergdörfern Meierberg, Bremke, Rott und Nösingfeld. Gemeinsam werden ab 18 Uhr in der Stallscheune Rott, Rottstraße 10, Geschichten, Erinnerungen und Anekdoten gesammelt und festgehalten. Es gibt belegte Brötchen, Schnittchen und eine Altbierbowle. Anmeldungen sind über die Internetseite www.kulturstellwerk-nordlippe.de möglich.
Queere Themen im Dialog

Am selben Abend ist die Berliner Rechtsanwältin Juli Heinicke zu Gast im Queer-Treff Dörentrup im Paul-Gerhardt-Haus in Spork, Mittelstraße 40. Sie spricht in der Reihe „Vielfalt (er)leben: Queere Themen im Dialog“ am Dienstag, 26. August, von 19 bis 21 Uhr über das Selbstbestimmungsgesetz aus Sicht queerer Lebenswirklichkeit. Dabei geht es auch um die Schnittstellen zu Recht, Glaube und gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Veranstaltungsreihe „Vielfalt (er)leben“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 26 Jahren und bietet Raum für Wissen, Austausch und eigene Perspektiven, wie es heißt.
Am Dienstag, 9. September, liest die Hamburger Journalistin und Autorin Verena Carl am selben Ort ab 19 Uhr aus ihrem Buch „Queere Kinder. Eine Orientierungshilfe für Familien von LGBTQIA+-Kindern und -Jugendlichen“ und spricht über queeres Leben in Familien. Beide Abende laden zu offenem, respektvollem und kritisch-konstruktivem Austausch ein.
Infos zu den Monocabs
Der „Tag der Schiene“ am Freitag, 19. September, steht im Zeichen der Monocabs. Direkt am Monocab-Testgleis im Begapark Humfeld, Industriestraße 13b, dreht sich alles um die Zukunft des Schienenverkehrs. Thorsten Försterling, beim Monocab-Projekt zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, gibt mit seinem Vortrag „Evolution auf der Schiene“ Einblicke in neue Ideen und Entwicklungen. Ergänzt wird der Abend durch einen Fachvortrag zum „Individual Public Transport“. Highlight ist die szenische Lesung „ÖPNV, IPNV, IFE, OWL“ von Schauspieler Thomas Behrend vom Theaterlabor Bielefeld. Es gibt Getränke und einen kleinen Imbiss. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Krimi-Zug durchs Extertal

Am Freitag, 3. Oktober, rollt der Krimi-Zug unter dem Titel „Letzter Halt“ von Bösingfeld über Alverdissen nach Barntrup und zurück. Wer in den Museumszug durchs Extertal steigt, wird Teil eines interaktiven Kriminalfalls: Hinweise sammeln, Verdächtige befragen, den Täter oder die Täterin entlarven – und das alles während der Zugfahrt. Der Fall der Lügder Eventmanagement-Firma „Ausbrecher & Komplizen“ wird gemeinsam mit Jugendlichen des Extertaler Vereins JuKulEx weiterentwickelt und auf der Fahrt gespielt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Start ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, die Fahrt dauert drei bis vier Stunden.
Karten kosten 22,50 Euro und können auf der Internetseite www.kulturstellwerk-nordlippe.de gekauft werden. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen.