Oerlinghausen. Der Lehrling war schuld. Herbert Ertelt schlug seinem Meister, dem damaligen Oberbrandmeister Dieter Schmidtpeter im März 1974 vor, eine Jugendgruppe der Feuerwehr zu gründen. Der Meister gab seinem Lehrling daraufhin den ersten Befehl, er solle für den Anfang in Oerlinghausen zwölf junge Männer suchen, die bereit waren bei einer Jugendgruppe der Feuerwehr mitzumachen. Innerhalb einer Woche hatte Ertelt zehn Jugendliche gefunden und stellte sie dem Oberbrandmeister vor. Daraufhin fand am 20. März 1974 die offizielle Gründung der Jugendfeuerwehr statt. Jugendfeuerwehrwart wurde Dieter Schmidtpeter selbst und sein Stellvertreter der Brandmeister Helmut Husung.
Neun Jugendliche brauchte man damals, um eine Jugendfeuerwehr gründen zu dürfen. Es starteten tatsächlich elf junge Männer, die sich alle zwei Wochen mittwochs trafen. Im Laufe des Jahres wurden neue Mitglieder hinzugewonnen, während andere wieder austraten. Im Sommer hatte die Feuerwehr beinahe befürchtet, die Gruppe wieder aufgeben zu müssen, aber am Ende des Jahres war die Gruppe noch doppelt so groß wie für die Gründung benötigt.
Sechs Kameraden, die im Jahr 1974 zu den Gründungsmitgliedern gehörten, sind auch heute noch bei der Feuerwehr Oerlinghausen. Ob im aktiven Dienst oder inzwischen in der Ehrenabteilung. Insgesamt 89 Prozent aller Feuerwehrleute, die heute den Oerlinghauser Brandschutz sicherstellen, haben ihren Weg über die Jugendfeuerwehr genommen. Dort werden neben den Grundlagen zur Brandbekämpfung, technischer Hilfe und natürlich viel Spaß bei der Jugendarbeit auch andere wichtige Werte vermittelt: Einer für alle, alle für einen!
Die Jugendfeuerwehr hat sich in den vergangenen 50 Jahren an vielen Stellen verändert. Seit 1989 sind es nicht mehr nur die Jugendfeuerwehrmänner, sondern auch Jugendfeuerwehrfrauen, die die Truppe verstärken und heute einen bedeutenden Anteil ausmachen.
Nach 35 Jahren wurde im Jahr 2009 das Eintrittsalter auf zehn Jahre reduziert, um mit anderen Hobbys wie Sportvereinen konkurrieren zu können. Dies hat in den Folgejahren dazu geführt, dass die Jugendfeuerwehr weiter gewachsen ist und seit 2013 in zwei Gruppen unterteilt ist. Seit vielen Jahren gibt es regelmäßig eine Warteliste auf der interessierte Jugendliche auf den nächsten freien Platz warten müssen.
In diesem Jahr möchte die Feuerwehr das 50-jährige Bestehen feiern und dabei auf die alten und die neuen Zeiten schauen. Das Jubiläum findet mit dem Wettkampf um den Pokal des Kreisbrandmeisters am 7. September seinen Höhepunkt. An diesem Tag kommen Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Lippe zusammen. Sie werden sich im Wettkampf um den Pokal der Jugendfeuerwehren auf dem Gelände am Schulzentrum Oerlinghausen messen, in der Hoffnung, diesen zu gewinnen und im kommenden Jahr wieder den Wettkampf ausrichten zu dürfen.