Schieder-Schwalenberg. Der Heimatverein Schieder/ Papiermühle Plöger blickt anlässlich der Jahreshauptversammlung im Saal des Hotels „Landhaus Schieder" auf ein ereignisreiches Jahr zurück. 1605 Besucher wurden von elf Mühlenführern von Mai bis Dezember durch die Papiermühle geführt. Viele Besucher kamen aus der näheren Region, viele auch aus weit entfernten Ländern wie China, Spanien sowie viele aus den Niederlanden.
Am deutschen Mühlentag, der traditionell am Pfingstmontag stattfindet, sowie am Tag des offenen Denkmals besuchten mehr als 350 beziehungsweise 120 Besucher die Papiermühle. Ein weiterer Höhepunkt war der Ende November 2019 zum ersten Mal durchgeführte Mühlenadvent. Die Papiermühle Schieder wurde durch zahlreiche farbige LED-Strahler stimmungsvoll in Szene gesetzt. Viele Besucher nutzten bei bestem Glühweinwetter die Chance zur Besichtigung und einem Gespräch mit anderen Besuchern bei Waffeln und Punsch. Der Vorstand fasste nach dem erfolgreichen Event den Entschluss, den Mühlenadvent auch in den nächsten Jahren aufleben zu lassen.
Dank der früheren guten handwerklichen Arbeitsqualität an der historischen Mühle, sind im vergangenen Jahr nur kleinere Reparaturen angefallen. Diese konnten von den ehrenamtlichen Helfern zusammen mit der beherzten Unterstützung mit Hilfe von Flüchtlingen selbst erledigt werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Weitere Aktionen des Vereins wurden in der Präsentation aufgezeigt, wie etwa das Restaurieren des historischen Meilensteines am Südufer des Stausees sowie die Erstellung des Heftes „Die frühere Domäne Schieder".
Die neue Saison beginnt traditionell wieder am Freitag, 1. Mai, und endet Mitte Oktober. Die Papiermühle ist am Deutschen Mühlentag (1. Juni) und am Tag des offenen Denkmals (13. September) ebenfalls wieder ganztägig geöffnet.
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Um dem demografischen Wandel besser entgegen zu wirken, plant der Vorstand, verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche anzubieten. Neben dem Angebot von Papierschöpfen für Schulklassen und Kinderfeste werden auf Einladung des Regionalen Bildungswerkes des Kreises ein Seminar für Lehrer der MINT-Fächer sowie ein Netzwerktreffen der Kinder- und Jugendbeauftragten der Heimatvereine des Lippischen Heimatbundes in der Papiermühle veranstaltet.
Zusätzlich werden Helfer und Mühlenführer gesucht, die die bestehende Mannschaft ergänzen und unterstützen.