Schieder-Schwalenberg. Die Sanierung des Prinzenhauses steht für den Förderverein Schloss und Schlosspark Schieder im Mittelpunkt dieses Jahres. Das Gebäude soll laut Mitteilung des Vereins im ursprünglichen Zustand wieder errichtet werden. Jochen Heering von der Stadtverwaltung berichtete in der Jahreshauptversammlung des Vereins, dass die Arbeiten baldmöglichst ausgeschrieben werden sollen, um noch in diesem Jahr mit den Baumaßnahmen beginnen zu können. Die Mitglieder des Fördervereins haben sich nach eigenen Angaben bereits Gedanken über die Nutzung des im Schweizer Baustil sanierten Prinzenhauses gemacht. Vorübergehender Umzug ins Schloss Aktuell steht aber erstmal der eigene Umzug auf dem Programm, denn für die Zeit der Sanierung kann das Prinzenhaus nicht als Versammlungsraum genutzt werden. "Die Stadt Schieder-Schwalenberg stellt uns für die Bauphase Räume im Schloss zur Verfügung", zeigt sich der Verein in der Mitteilung zufrieden. Dort werde auch der monatliche Info-Stammtisch des Vereins stattfinden. Wiedergewählt worden ist während der Jahreshauptversammlung der Vorstand des Fördervereins Schloss und Schlosspark Schieder: Detlev Hundt bleibt für zwei Jahre erster Vorsitzender, Martin Höfer ist zweiter Vorsitzender. Die Kasse liegt in den Händen von Wolfgang Kuhnert, Schriftführerin ist Ulrike Lange. Fritz Bruns bleibt Beauftragter für Schlosspark und Gebäude. Weitere Vorhaben des Vereins sind laut Pressemeitteilung die Neugestaltung des Rosenbeetes an der ehemaligen Brunnenhalle. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof sollen mehrere Bäume gepflanzt werden, um die Lücken zu füllen, die gefällte Gehölze gerissen haben. Außerdem planen die Schiederaner einen Ausflug zur Landesgartenschau in Höxter.