Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Im lippischen Südosten sollen viele kleine Projekte umgesetzt werden

Michaela Weiße

  • 0
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (vorne Mitte) übergibt in Schieder den Förderbescheid an die Lokale Aktionsgruppe. Mit dabei waren Jörg Bierwirth (Bürgermeister Schieder-Schwalenberg, von links), Andre Köller (Phoenix Contact), Torben Blome (Bürgermeister Lügde), Diana Rieke (Bezirksregierung), Christoph Dolle (Bürgermeister Blomberg), Konstantin Plümer (Bezirksregierung), Tim Sölter (Stadt Horn-Bad Meinberg), Rita Siemer (SoLaWi) und Saskia Jäger (Regionalmanagement). - © Michaela Weiße
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (vorne Mitte) übergibt in Schieder den Förderbescheid an die Lokale Aktionsgruppe. Mit dabei waren Jörg Bierwirth (Bürgermeister Schieder-Schwalenberg, von links), Andre Köller (Phoenix Contact), Torben Blome (Bürgermeister Lügde), Diana Rieke (Bezirksregierung), Christoph Dolle (Bürgermeister Blomberg), Konstantin Plümer (Bezirksregierung), Tim Sölter (Stadt Horn-Bad Meinberg), Rita Siemer (SoLaWi) und Saskia Jäger (Regionalmanagement). (© Michaela Weiße)

Ostlippe. Die Städte Blomberg, Schieder-Schwalenberg, Lügde und Horn-Bad Meinberg arbeiten künftig noch enger zusammen. Als Leader-Region „Lippischer Südosten“ wollen sie in den nächsten Jahren gemeinsam viele Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums unterstützen. Dafür steht ihnen ein Budget von insgesamt 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Nun soll es an die Umsetzung gehen. Dafür überreichte Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) unter Vorsitz von Lügdes Bürgermeister Torben Blome einen Förderbescheid von rund 500.000 Euro.

Mit diesen Fördermitteln hat die LAG die Möglichkeit, das Regionalmanagement umzusetzen sowie regionale Akteure zu sensibilisieren und aktivieren. Gefördert werden Personalstellen, Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit oder die Evaluation des Leader-Prozesses. Für das Regionalmanagement konnte die Lokale Aktionsgruppe bereits zwei erfahrene Mitarbeiterinnen gewinnen. Saskia Jäger, die zuvor als Regionalmanagerin bei der LAG in Höxter arbeitete, und Benita Henning, ehemals Zentrenmanagerin in Bad Salzuflen, werden im April die Geschäftsstelle im Schloss Schieder beziehen.

Regierungspräsidentin ermutigt, Anträge einzureichen

Ihre erste Hauptaufgabe werde zunächst darin bestehen, die Öffentlichkeitsarbeit voranzutreiben, wie Saskia Jäger erklärt. Was ist Leader überhaupt? Welche Projekte können damit umgesetzt werden? Wie sind die Förderquoten? All diese Fragen werden die Regionalmangerinnen beantworten, um dann zeitnah erste Projekte in der Region gemeinsam mit den zahlreichen Vereinen, Initiativen und den Städten zu qualifizieren und erfolgreich in die Förderung zu bekommen.

„Die Förderung des ländlichen Raums liegt der Bezirksregierung Detmold am Herzen. Die Leader-Regionen bieten eine großartige Möglichkeit, Projekte aus der Region für die Region zu entwickeln“, erklärt die Regierungspräsidentin bei der Übergabe des Förderbescheids in Schieder. Sie berichtet von Bürgerbussen, Naturerlebnispfaden und weiteren Projekten, die in anderen Leader-Regionen bereits erfolgreich umgesetzt wurden. „Ich bin gespannt auf die Ideen aus dem Lippischen Südosten und ermutige, Anträge beim Regionalmanagement einzureichen.“

Viele kleine Projekte

„Wir wissen, was für Perlen wir in unserer Region haben. Sowohl was die Naturräume, die Landschaftsbilder als auch die Ortskerne angeht“, sagt Torben Blome als er die Ziele des „Lippischen Südostens“ präsentiert. So sollen etwa die historischen Stadtkerne geschützt, erhalten und entwickelt werden. Auch geht es darum, wertvolle Naturräume zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Als weiteres Ziel hat sich die LAG auf die Fahne geschrieben, die Daseinsvorsorge zu sichern und soziale Kompetenzen zu stärken. Ebenso die Kulturvielfalt zu pflegen und Identität zu stiften sowie den Wirtschaftsstandort zu stärken und weiterzuentwickeln.

„So können wir auch das Ehrenamt und die vielen kleinen Projekte stärken, die dadurch einen Schub bekommen“, sagt Schieder-Schwalenbergs Bürgermeister Jörg Bierwirth, der gemeinsam mit den Bürgermeistern aus Blomberg, Christoph Dolle, und Heinz-Dieter Krüger aus Horn-Bad Meinberg, den stellvertretenden Vorsitz der LAG übernimmt. Dem pflichtet auch Tim Sölter, Kämmerer der Stadt Horn-Bad Meinberg, bei: „Es geht weniger um große Projekte, sondern mehr um viele kleine Projekte, die die Region nachhaltig stärken, und die dann auf eigenen Beinen stehen können.“ Über die Fördermittel hinaus sei entscheidend, was dadurch angestoßen werde, sagt Blome. Neben dem ehrenamtlichen Engagement seien das die privaten Investitionen. Zudem sei das Netzwerken zwischen den Akteuren ein großer Gewinn.

„Wir haben versucht, möglichst breit die Gesellschaft abzudecken“, erklärt Christoph Dolle die Struktur der Lokalen Aktionsgruppe. So seien unter anderem Vertreter aus Wirtschaft, Kirche und verschiedenen Vereinen dabei. Jetzt sei es die gemeinsame Verantwortung für eine Leader-Erfolgsgeschichte im lippischen Südosten zu sorgen, so Blome: „Davon sind wir aber auch fest überzeugt, denn unsere Region ist ein Lebensraum mit vielen Chancen und Perspektive.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo