Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bürgerstiftung

Bürgerstiftung Schwalenberg erreicht bundesweite Top-Position

Schieder-Schwalenberg. Die Bürgerstiftung Schwalenberg ist unter den Top-Ten von insgesamt 435 Bürgerstiftungen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Bilanzierung der übergeordneten „Stiftung Aktive Bürgerschaft“, die jährlich ein Benchmarking zum reellen Vergleich der unterschiedlich strukturierten Stiftungen durchführt, heißt es in der Pressemitteilung der Bürgerstiftung.

In der Relation von Vermögenswachstum und Einwohnerzahl liegt die Bürgerstiftung Schwalenberg auf dem neunten Platz der bundesweiten Liste. „Das ist ein beachtlicher Erfolg“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Marcus Rohde. Gleichzeitig stellt er fest, dass sich die Berechnungsgrundlage auf die Einwohnerzahl des gesamten Stadtgebiets Schieder-Schwalenberg bezieht. „Würden korrekterweise nur die Einwohner Schwalenbergs in Relation gesetzt, dann wären wir noch weiter oben anzusiedeln.“

Rohde freut sich gemeinsam mit dem in den vergangenen Jahren stark verjüngten Vorstand über das Ergebnis und sieht damit den Beweis dafür, dass die Arbeit auch nach dem Generationenwechsel kontinuierlich und erfolgreich fortgesetzt wurde. Nach wie vor werden jährlich die örtlichen Vereine und Einrichtungen aufgerufen, Förderanträge zu stellen, die dann satzungsgerecht bewilligt werden können.

In 2024 hat die Stiftung Projekte mit 9500 Euro gefördert

Im vergangenen Jahr waren es 9500 Euro, von denen der Förderverein der Schwalenberger Grundschule, die Trachtengilde, der Kunstverein, der Musikzug Schwalenberg, die Brauzunft und auch das Europäische Laboratorium profitierten. In diesem Jahr konnte unter anderem die offene Kinder- und Jugendarbeit des Kolibri-Vereins unterstützt werden. Hinzu kommen eigene Projekte der Bürgerstiftung wie Sanierungsmaßnahmen des Pflasters in der Altstadt, die Beleuchtung historisch markanter Gebäude, die Erstellung der Stadtchronik oder die Beschaffung von Papierkörben und die blühende Bepflanzung der Blumenkästen.

Der im Zweijahresrhythmus von der Stiftung organisierte „Bürgerbrunch“ in der Brauergildegasse sei bereits zu einer beliebten Tradition in Schwalenberg geworden. „Insgesamt wurden bisher mehr als 185.000 Euro laut Satzung zum Zweck der Denkmal- und Heimatpflege, für Kunst und Kultur, Bildung, Erziehung und Völkerverständigung sowie Sport und Naturschutz, vorrangig aber zum Gemeinwohl der in Schwalenberg lebenden Menschen investiert“, heißt es in der Mitteilung.

Älteste Bürgerstiftung in Lippe

Anerkennung habe es auch aus der Bevölkerung in Form von Spenden und sogar Erbschaften gegeben. „Als kleinste, aber auch älteste Bürgerstiftung in Lippe sind wir sehr stolz auf unsere Leistung und die Benchmark-Position“, sagt Rohde, der nun gemeinsam mit weiteren Vorstandsmitgliedern der offiziellen Übergabe der Urkunde am 14. November in Münster entgegensieht.

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 435 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien, wie in der Pressemitteilung erklärt wird. Seit 2006 wird durch regelmäßige Befragungen die Entwicklung der Bürgerstiftungen für den „Report Bürgerstiftungen“ analysiert. Weitere Infos dazu gibt es im Internet unter www.aktive-buergerschaft.de.

Weitere Infos zur Bürgerstiftung Schwalenberg unter www.buergerstiftung-schwalenberg.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZdigital 14 Tage kostenlos lesen

Herbstaktion zum Kennenlernen

Jetzt testen