Schlangen. Die Gemeinde Schlangen erhält als eine von zehn Modellkommunen des Projekts „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ bis Ende nächsten Jahres Unterstützung für den Aufbau einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Darauf weist die Gemeinde in einer Pressemitteilung hin.
Mit der Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie will die Gemeinde Schlangen nach eigenen Angaben nun konkrete Ziele und Maßnahmen entwickeln, um sich zukunftsfähig und lebenswert auszurichten. Schlangen werde als Modellkommunen im Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW bei der Entwicklung von individuellen Nachhaltigkeitsstrategien begleitet, heißt es weiter.
Gemeinde Schlangen zukunftsfähig aufstellen
Ermöglicht wird das Projekt durch Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Mit der Durchführung wurde die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW beauftragt. „Mit der Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir nicht nur einen Beitrag zur kommunalen Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten und so als Vorbild für andere Kommunen dienen, sondern insbesondere die Gemeinde Schlangen zukunftsfähig aufstellen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger verbessern“, betont Bürgermeister Marcus Püster.
Die Erarbeitung der Strategien erfolge von Grund auf partizipativ und kooperativ. Über eine Steuerungsgruppe würden Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. In fünf Sitzungen entwickele die Steuerungsgruppe ein integriertes Handlungsprogramm mit Leitlinien, strategischen und operativen Zielen sowie konkreten Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung, erklärt die Verwaltung Details.
"Als Basis dient eine Bestandsaufnahme, die in den kommenden Monaten erarbeitet wird. Diese Status-quo-Analyse stellt die bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten der Gemeinde Schlangen dar und analysiert aktuelle Entwicklungen mithilfe von Kennzahlen. Koordiniert wird das Projekt von Klimaschutzmanager Henning Schwarze sowie Gabriele Müller-Schaffranietz vom Fachbereich Bauen und Umwelt", heißt es weiter. Nach Projektende sollen die politischen Gremien die Nachhaltigkeitsstrategie verabschieden und für die Realisierung sorgen. „Bürger, Unternehmensvertreter, Vereine und sonstigen Institutionen, die aktiv in der Steuerungsgruppe mitarbeiten möchten, können sich per E-Mail an nachhaltige@gemeinde-schlangen.de melden“, ruft Marcus Püster zum Mitmachen auf.