Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Mobilitätswende in Schlangen: Informationsradtour zeigt neue Wege auf

veröffentlicht

  • 0
Die Umgestaltung von Kreuzungen – wie am Knotenpunkt Detmolder Straße/Mühlenstraße - soll die Verkehrssicherheit erhöhen. - © Grafik: Pesch Partner
Die Umgestaltung von Kreuzungen – wie am Knotenpunkt Detmolder Straße/Mühlenstraße - soll die Verkehrssicherheit erhöhen. (© Grafik: Pesch Partner)

Schlangen. Die Gemeindeverwaltung Schlangen lädt für Samstag, 26. Oktober, zu einer Informationsradtour ein, bei der die im Rahmen des Projekts Urbanland OWL erarbeiteten Mobilitätskonzepte vorgestellt werden.

Die Tour startet um 14 Uhr am Rathaus und führt zu den Verkehrsbereichen, die im Fokus derPlanung stehen.

Im Zentrum der erarbeiteten Konzepte steht laut Pressemitteilung der Gemeinde die Verbesserung der Mobilitätsachsen in Schlangen, insbesondere die Anbindung der Ortsteile Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck über sichere (Rad-)Wege an den Ortskern und der Anbindung an den regionalen Öffentlichen Personen Nahverkehr.

Die Lindenstraße im Fokus

Darüber hinaus würden die Verkehrssituationen in der Lindenstraße und am Knotenpunkt Detmolder Straße/Mühlenstraße bei der Radtour in den Fokus gerückt. Das Planungsbüros Planersocietät (Verkehrsplanung) und Pesch Partner (Architektur und Stadtplanung) hätten diese Bereiche in den vergangenen Monaten detailliert unter die Lupe genommen.

Bürger haben nach Angaben der Gemeinde während der Radtour Gelegenheit, sich vor Ort mit Vertretern der Verwaltung über die erarbeiteten Vorschläge auszutauschen. Ab 16 Uhr werden im Bürgerhaus alle Maßnahmen im Überblick vorgestellt.

Vernetzte Mobilität als Lösung

„Wie viele andere Kommunen steht auch die Gemeinde Schlangen vor den Herausforderungen, die der Klimawandel nach sich zieht. Eine nachhaltige und multimodale Mobilitätswende ist notwendig, um den öffentlichen Raum zu entlasten, dafür müssen umweltfreundliche Alternativen gefördert werden“, erklärt die Gemeinde Schlangen die Hintergründe der Pläne. Starke Radverkehrsachsen und gut durchdachte Verknüpfungspunkte würden dabei Schlüsselrollen einnehmen. Diese schafften nicht nur verbesserte Mobilitätsangebote, sondern würden auch dem Gemeindezentrum wieder mehr Platz für Begegnung und Aufenthalt geben.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo