Schlangen-Kohlstädt. Der Schützenverein Kohlstädt hat sein 200-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest. Die Veranstaltung würdigte sowohl die traditionsreiche Geschichte des Vereins als auch dessen wichtige Rolle im Gemeindeleben.
Im Rahmen der Feierlichkeiten im festlich dekorierten Schützenhaus sprach der stellvertretende Landrat Kurt Kalkreuter Worte des Dankes und der Anerkennung. Auch Schlangens Bürgermeister Marcus Püster und Bad Lippspringes Bürgermeister Ulrich Lange lobten in ihren Grußworten die Bedeutung des Vereins für den Zusammenhalt der Region und die Pflege des Brauchtums.
Erinnerung an vereinsprägende Persönlichkeiten
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Rede von Oberst Jens Geise, in der er auch an besondere Persönlichkeiten erinnerte, die den Verein in den vergangenen zwei Jahrhunderten geprägt haben. Geise hob laut Pressemitteilung des Vereins die tiefe Verbundenheit und Wertschätzung, die der Verein genieße, hervor und drückte auch im Namen seiner Vorstandskollegen Nico Hanselle, Carsten Grote und Marcel Bierwirth seinen Stolz aus.
Nadine Voß, die durch den Abend führte, erinnerte an die Geschichte des Schützenvereins: „Seit 1825 ist der Verein ein fester Bestandteil des Gemeindelebens in Kohlstädt. Die zwei vereinseigenen Kompanien - Oberdorfkompanie und Unterdorfkompanie - tragen mit ihrer freundschaftlichen Rivalität zur Lebendigkeit bei. Wichtige Meilensteine waren unter anderem der Umbau der Reithalle zur Schützenhalle und die Errichtung einer eigenen Schießbahn im Jahr 2006. Die Integration von Frauen in den Verein seit 1995 und die Städtepartnerschaft mit Polen haben das Vereinsleben zusätzlich bereichert. Höhepunkte bleiben die Schützenfeste, die alle zwei Jahre das gesamte Dorf und die Generationen vereinen.“
Der Spielmannszug Kohlstädt, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert, untermalte die Feier mit Märschen und sorgte für eine festliche Atmosphäre. Die Gäste aus örtlichen Vereinen, Parteien, dem Kreis der Sponsoren und befreundeten Vereinen spiegelten die Vielfalt und Stärke der Gemeinschaft wider.
Die Veranstaltung markierte den Auftakt zum Jubiläumsjahr, das mit dem großen Schützenfest vom 4. bis 7. Juli seinen Höhepunkt finden wird. Der Abend endete in einer ausgelassenen Stimmung, die das Miteinander und die Wertschätzung der Vereinsgeschichte widerspiegelte.