Schlangen. Zur ersten Begehung im Zuge des Fußverkehrs-Checks NRW in Schlangen trafen sich Bürger mit Vertretern der Gemeindeverwaltung, des Kreises Lippe, des Planungsbüros Via, des Zukunftsnetzes Mobilität NRW und den Behindertenbeauftragten der Gemeinde, um gemeinsam zu Fuß zentrale Bereiche des Ortskerns unter die Lupe zu nehmen.
Die Route führte laut Mitteilung der Gemeindeverwaltung vom Kreisverkehr an der Wagenhalle bis zur Ampel im Zentrum, vorbei an den Geschäften und dem Rathaus, in die Langetalstraße und schließlich zur Querungshilfe an den Bushaltestellen „Ortsmitte“ in der Kohlstädter Straße.
Alle Generationen dabei
„Klasse, dass so viele Bürgerinnen und Bürger von groß bis klein, von mobilitätseingeschränkt bis superaktiv mit uns gegangen sind“, freute sich Kirsten Niklas vom begleitenden Planungsbüro Via. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Andrea Fromberg zeigte sie sich begeistert von der offenen Atmosphäre und den vielen Rückmeldungen.
Als besonderes Highlight bezeichnet die Gemeindeverwaltung eine Mitmachstation des Zukunftsnetzes Mobilität NRW. Mithilfe spezieller Brillen hätten die Teilnehmer simuliert beziehungsweise erlebt, wie sich verschiedene Augenkrankheiten auf das Sehen im Alltag auswirkten. „Ein wichtiger Perspektivwechsel im Hinblick auf Barrierefreiheit“, erklärt Henning Schwarze von der Stabsstelle Klimaschutz, Mobilität und Nachhaltigkeit bei der Gemeinde Schlangen.
Gute Nachrichten aus der Verkehrsbehörde
Bürgermeister Marcus Püster freute sich über das Engagement der Bürger: „Die Beobachtungen und Hinweise während der Begehung kamen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – von Kindern, Erwachsenen und auch von mobilitätseingeschränkten Personen. Jeder hat Wege und Orte auf seine eigene Weise wahrgenommen und machte auf individuelle Herausforderungen aufmerksam.“
Vertreter der Gemeindeverwaltung und der Straßenverkehrsbehörde gaben dann erste Einblicke in geplante Verbesserungen: „Piktogramme sollen Fuß- und Radverkehr künftig besser abgrenzen und neue Zebrastreifen sollen das Queren an den Kreisverkehren sicherer machen.“
Die zweite Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks NRW findet am Montag, 2. September statt. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr der Parkplatz am Netto-Markt.