Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Malerei trifft in Schwalenberg auf digitale Welten

veröffentlicht

  • 0
Floating 21 heißt dieses Werk von Eunjeong Kim. - © E. Kim
Floating 21 heißt dieses Werk von Eunjeong Kim. (© E. Kim)

Schieder-Schwalenberg. Unter dem Titel Afloat - Eunjeong Kim ist ab Sonntag, 28. September, im Schwalenberger im Robert Koepke Haus die Abschlussausstellung der Schwalenberg-Stipendiatin Eunjeong Kim zu sehen.

Ergänzt wird die Ausstellung mit Arbeiten von den Gastkünstlern Claudia Bartholomäus und Kiwan Choi.

Eunjeong Kim erschafft neue Welten

Die 1990 in Südkorea geborene Künstlerin Eunjeong Kim ist seit Mai als Stipendiatin in Schwalenberg. Ihre Werke erschaffen neue Welten an der Schnittstelle von analoger Malerei und digitaler AR- und VR-Technik.

Die Gemälde von Eunjeong Kim fallen laut Mitteilung der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe zunächst durch die abstrakten, bunten, glatten, bonbonfarbenen Objekte und Formen auf. Überraschend werde es, wenn die Künstlerin den erweiterten Zugang zu ihrer Kunst zeige.

„Die Werke von Eunjeong Kim leben von einer faszinierenden Verbindung von analoger Malerei und digitaler Kunst. Kim vereint klassisches, technisch perfektes malerisches Können mit einer virtuellen Phantasiewelt, die sie am Computer mit 3D-Programmen erzeugt“, erklärt der Landesverband.

In ihren Werken erforsche sie die räumliche Wahrnehmung und die Immersivität von Bildräumen. Sie hinterfrage die Grenzen zwischen digitalen und analogen Medien und übertrage digitale Effekte in die materielle Welt der Malerei. „Dafür erweitert sie ihre oft großformatigen, farbstarken, abstrakten Gemälde in virtuelle, dreidimensionale Welten, lässt ihre gemalten Bildobjekte schweben und erzeugt Räume, die in der Realität nicht existieren könnten“, heißt es weiter.

Großformatige Installation mit Luftballons

Während ihrer Zeit in Schwalenberg hat Eunjeong Kim nach Angaben der Kulturagentur neben der Malerei eine großformatige Installation mit Luftballons entwickelt, um ihre Malereien auch in der analogen Welt aus der Zweidimensionalität herauszuholen. Diese faszinierende Installation ist in der Ausstellung im Robert Koepke Haus neben Malereien und digitalen Arbeiten von Eunjeong Kim zu sehen.

Ergänzt wird die Präsentation durch Werke von Claudia Bartholomäus und Kiwan Choi, die Eunjeong Kim in Deutschland begegneten und deren künstlerische Positionen sie faszinierten.

Die künstlerische Arbeit von Kiwan Choi, die 1985 in Südkorea geboren wurde, befasst sich mit der Natur des Subjekts in der heutigen Gesellschaft: „Er fängt Momente ein, in denen gegensätzliche Elemente – wie raue und weiche Texturen, dicke und dünne Farbschichten, klare und verschwommene Spuren – in einem einzigen Bild kollidieren und harmonieren. Seine Werke bewegen sich zwischen Konkretion und Abstraktion und streben eine unbestimmte Bildsprache an, die einen ,Zustand der Möglichkeit’ darstellt – eine offene Form jenseits von Kategorien und Grenzen“, schreibt die Kulturagentur.

Claudia Bartholomäus’ künstlerisches Augenmerk liegt nach Angaben der Ausstellungsorganisatoren auf der verdeckten Brüchigkeit des scheinbar Glatten und Stabilen. Die gebürtige Regensburgerin erschaffe in ihren Arbeiten einen surrealen Bildkosmos mittels abstrakter Elemente, Versatzstücken aus Figuration und Symbolen; wobei sie sich nicht nur für die Darstellung der Körperlichkeit, sondern vor allem für die dazwischen auftauchenden Leerstellen interessiere.

Seit 2017 in Deutschland

Die Stipendiatin Eunjeong Kim studierte bis 2014 Malerei an der Hong-ik Universität in Südkorea. Ihre Dozenten weckten ihr Interesse an Deutschland, und so kam sie im Jahr 2017 nach Deutschland, wo sie an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig studierte. Im Jahr 2022 machte sie ihr Diplom mit Auszeichnung bei Hartmut Neumann und war 2023 Meisterschülerin bei Wolfgang Ellenrieder an der HBK Braunschweig. Vom 1. Mai bis 31. Oktober dieses Jahres arbeitet sie im Künstlerhaus Schwalenberg als Stipendiaten des Landesverbandes Lippe. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Duisburg und Südkorea.

Die Ausstellung, die bis zum 2. November zu sehen sein wird, wird Sonntag, 28. September, 15 Uhr, im Robert Koepke Haus eröffnet. Nach der Begrüßung durch Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast werden Eunjeong Kim, Claudia Bartholomäus und Kiwan Choi mit Dr. Mayarí Granados, Kunstreferentin, Kulturagentur Landesverband Lippe, in den Dialog treten. Für den muskalischen Rahmen sorgt Irina Shilina am Cymbal. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, 12. Oktober, sowie am Sonntag, 2. November, ist Eunjeong Kim in der Ausstellung anwesend und steht für Gespräche bereit. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Das Robert Koepke Haus ist dienstags bis sonntags von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2,50 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre zahlen keinen Eintritt.

Weitere Infos unter: www.kulturagentur-online.de/malerstadt-schwalenberg/

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.