Bad Salzuflen. Klassische Musik, eine Operette und RocknRoll erwartet die Besucher der Konzerthalle Bad Salzuflen im März und Anfang April. Drei musikalische Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Den Anfang macht die erfolgreiche Abonnementkonzert-Reihe der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD). Beim sechsten Abo-Konzert am Samstag, 23. März, 19.30 Uhr, ist Dirigent Vahan Mardirossian aus Armenien in der Konzerthalle zu Gast, begleitet von der russischen Pianistin Ekaterina Litvintseva.
An diesem Abend erwartet das Publikum „seltene, interessante und berühmte Orchesterwerke“, schreibt Kulturbüro-Leiter Olaf Fasse in einer Pressemitteilung. So stehen das Klavierkonzert „g-Moll op. 33“ von Dora Peja?evic und Robert Schumanns „2. Sinfonie C-Dur op. 61“ „g-Moll op. 33“ & „Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61“ auf dem Programm. Die Musik der kroatischen Komponistin Dora Pejacevic werde seit einigen Jahren verstärkt wiederentdeckt. Das hochvirtuose und formal perfekt gebaute Klavierkonzert „g-Moll op. 33“ ist ihr erstes von lediglich vier Orchesterwerken, das sie mit 28 Jahren schrieb. Robert Schumann schrieb seine „2. Sinfonie op. 61“ kurz nach einer schweren seelischen Krise. Der C-Dur-Sinfonie höre man es an, sie sei eine Art Wiederauferstehung.
Gastdirigent Vahan Mardirossian ist Chefdirigent des „City Chamber Orchestra of Hong Kong“ und wird regelmäßig nach Europa und Asien eingeladen. Ekaterina Litvintseva habe mit leidenschaftlicher Ungezwungenheit das Klavierspiel erlernt, heißt es. Mit 15 Jahren ging sie nach Moskau an die „Staatliche Chopin-Musikhochschule“. Später wechselte sie nach Deutschland, wo sie laut Mitteilung mit den Erfahrungen aus Russland ihren höchst individuellen Klavierstil entwickelte. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf ab 25 Euro.

Musikkomödie „Das Feuerwerk“
Mit der Musikkomödie „Das Feuerwerk“ wartet am Samstag, 30. März, eine „abwechslungsreiche und fantasievolle Operettenunterhaltung“ auf die Besucher. In Villa und Garten des Fabrikanten Albert Oberholzer sind die Vorbereitungen zu seinem 60. Geburtstag in vollem Gange, als plötzlich unerwartete Gäste auftauchen. Oberholzers Bruder Alexander, das schwarze Schaf der Familie und Direktor eines Wanderzirkus, erscheint mit seiner Frau Iduna. Oberholzers Tochter Anna ist begeistert und beginnt von einem Leben als Zirkusartistin zu träumen. Und Alexander hat viel zu erzählen. Das wirbelt die Familie gehörig durcheinander.
In der konzertanten Fassung des Schweizer Komponisten Paul Burkhard und einer Inszenierung des Landestheaters Detmold präsentiert die musikalische Komödie ab 19.30 Uhr spießiges Wohlstandsbürgertum, das auf glitzerndes Zirkusleben trifft. Dazu gesellt sich Burkhards Musik mit dem berühmtesten Lied dieser Aufführung, der Chanson „Oh, mein Papa“. „All das garantiert abwechslungsreiche und fantasievolle Operettenunterhaltung vom Feinsten“, wird Olaf Fassen zitiert. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf ab 25 Euro.
Musical „Buddy - Die Buddy-Holly-Story“

Am Freitag, 5. April, ab 19.30 Uhr, ist dann das Musical „Buddy - Die Buddy-Holly-Story“ zurück in der Kurstadt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten zieht sie laut Ankündigung als eine der erfolgreichsten und besten RocknRoll-Shows Deutschlands ihr Publikum auf einzigartige Weise in den Bann.
Das Geheimrezept des Musicals sei so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock’nRoll- und Twist-Ära. Heraus komme eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock'n'Roll-Fans auf ihre Kosten kämen. „Die Musiker spielen nicht nur den Rock’nRoll, sie lieben und leben ihn auch“, so Olaf Fasse. Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab 24 Euro erhältlich.
Eintrittskarten
Die Eintrittskarten zu allen Veranstaltungen sind per E-Mail an theaterkasse@bad-salzuflen.de und telefonisch unter (05222) 952909 sowie zu den Öffnungszeiten der Theaterkasse im Kurgastzentrum, Parkstraße 20, erhältlich. Restkarten, sofern verfügbar, sind an der Abendkasse (ab 18.30 Uhr) zu erwerben.