Bad Salzuflen. Mit Sport Zusammenhalt, Teamfähigkeit und Rücksichtnahme von Schulkindern stärken - das ist das Ziel des Gewaltpräventions- und Selbstbehauptungsprojektes ,,Stärker als gestern“ im Offenen Ganztag (OGS) an der Grundschule Ahornstraße. Es besteht seit August 2023 in Form einer Kooperation zwischen dem Interkulturellen Herforder Sport- und Bildungsverein e.V. (IHSBV) und der AWO Soziale Dienste Lippe gGmbH, welcher Trägerin der OGS ist. Es wurde laut Pressemitteilung durch OGS-Leiterin Rabea Müller und dem Projektleiter des IHSBV, Omar Aref, ins Leben gerufen und findet in diesem Schuljahr erneut statt.
Das Projekt ,,Stärker als gestern" sei bereits mehrfach an über 25 verschiedenen Grund-, Sekundar- , Berufs- und Förderschulen, sowie in verschiedenen OGSsen und unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in NRW und Niedersachsen angeboten und durchgeführt worden. Aktuell begleite der Verein elf Schulen und soziale Einrichtungen mit seinem Projekt. Schwerpunkte liegen auf Anti-Mobbing, Deeskalation, Zivilcourage, Selbstbehauptung, Ich-Stärkung, Empathie und Teamwork. In der OGS Ahornstraße werde das Projekt zweimal wöchentlich für je zwei Stunden in Form einer Nachmittags-AG und zeitweise auch in der Ferienbetreuung angeboten.
Das Projekt habe das Ziel, die Kinder individuell zu fördern und sie in ihrer persönlichen Entwicklung durch die oben genannten Werte zu bestärken und gegen Gewalt und Ausgrenzung zu agieren. Die in dem Projekt gesammelten Erfahrungen sollen nachhaltig in den verschiedenen Lebensbereichen der Kinder angewandt werden.
Alle Trainingseinheiten seien so aufgebaut, dass sich jedes Kind aktiv beteiligen könne. Es würden keine sportlichen Höchstleistungen von den Kindern erwartet. Durch eine Mischung aus Aufwärmphase, Ausdauer- und Krafttraining, Techniken zur Selbstverteidigung, Rollenspiele und einem Ausklang, solle jeder in der Lage sein, nach seinem eigenen Maßstab der Förderung der Stunde nachzukommen. Die Trainingsstunden würden immer auch mit neuen Elementen ausgestattet, welche für Abwechslung sorgen. Die Stunden seien aufeinander aufbauend und beinhalteten auch Wiederholungsphasen zum Üben, Lernen und Vertiefen. Der IHSBV hat innerhalb des Projektes, in Kooperation mit der OGS Ahornstraße, schon über 100 Kinder in der OGS gefördert.
Omar Aref spricht in der Mitteilung von einer tiefgründigen Sinnhaftigkeit des Projektes und erklärt: ,,Die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen den Kindern im weiteren Werdegang und bei der späteren Berufsfindung, sowie im gesellschaftlichem Zusammenleben begleiten und eine nachhaltige Stütze für sie sein. Das Projekt enthält eine unmissverständliche Botschaft gegen Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing.“
Rabea Müller berichtet, dass sich die OGS-Kinder jedes Mal sehr auf die sportlichen Angebote von Omar Aref und seinem Team freuen. "Kinder haben grundsätzlich einen natürlichen Bewegungsdrang und sehr viel Spaß bei diesen Sport- und Spieleinheiten. Das soll weiterhin gefördert werden - denn Bewegung wirkt sich u. A. auch positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und somit auch auf die Lernfähigkeit in der Schule aus."