Detmold. Wenn ein Bundestagsabgeordneter in diesen Zeiten zu Besuch kommt, um Rede und Antwort zu stehen, dann vergeht die Zeit wie im Flug: Eineinhalb Stunden waren angesetzt für Fragen an Jürgen Berghahn (SPD) zu Europa und zu den Positionen der Bundesregierung, und diese Zeit nutzten die 60 Schüler der 11. Klassen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Detmold ausgiebig.
"Eine Vielzahl an Fragen zum Ukraine-Krieg, zur Sicherheit Deutschlands, zu Asylregelungen in Deutschland und der EU, zur Energiesicherheit und vielem mehr prasselte auf den lippischen Bundestagsabgeordneten ein, der anlässlich des bundesweiten EU-Projekttags zu Besuch gekommen war", heißt es in einer Pressemitteilung. "Ich bin beeindruckt, wie gut informiert die Schüler waren und wie groß das Interesse an der Rolle Deutschlands innerhalb der EU ist. Dass der Zusammenhalt innerhalb Europas und dadurch auch unsere Sicherheit nicht selbstverständlich sind, zeigt uns der schreckliche Krieg in der Ukraine auf brutale Weise, und deshalb haben wir natürlich auch viel über die aktuelle Situation, über Waffenlieferungen und die Sicherheit Deutschlands gesprochen", berichtet Jürgen Berghahn.
"Europa ist für alle wichtig"
So standen Fragen, wie "Kann es passieren, dass Deutschland zur Kriegspartei im Ukraine-Krieg wird?", "Wieso ist die Türkei in der Nato, wenn sie ihrerseits den Irak und Syrien angreift?" und "Werden und wurden innerhalb der EU alle Flüchtlinge gleich aufgenommen?" im Mittelpunkt der Diskussion.
Aber auch Themen wie die doppelte Staatsbürgerschaft und das 9-Euro-Ticket lagen den Jugendlichen am Herzen. "Diskussionen und Projekttage wie diese zeigen, wie wichtig Europa für uns alle ist, denn unsere grundlegenden Werte, wie Freiheit, Gleichheit, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, leben wir Europäer gemeinsam und schützen sie auch notfalls gemeinsam", fasst Jürgen Berghahn die gemeinsame Diskussion zusammen. Bundesweit besuchten dem EU-Projekttag Politiker aller Ebenen (Kommunen, Land, Bund, EU) Schulen in Deutschland, um gemeinsam über die EU und aktuelle EU-Politik zu diskutieren. Der Projekttag geht zurück auf eine Initiative des Bundeskanzleramtes anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007.