Detmold. Der heimliche Star der grundlegend neu gestalteten Detmolder Tourist-Info im Rathaus hat große runde Kulleraugen und steht auf Rollen: „Pepper“, ein gut hüfthoher Roboter, hat laut Pressemitteilung der Stadt Detmold eine eigene Fangemeinde, die ihn immer wieder im Erdgeschoss des Rathauses am Markt besucht.
Digitalisierung werde in der neu gestalteten Detmolder Tourismuszentrale großgeschrieben, denn der Anlaufpunkt sei zu einem „digitalen Showroom“ für die Tourismusdestination Detmold, Lippe, Teutoburger Wald umgestaltet worden.
Empfang zum Einjährigen
Bei einem kleinen Empfang zum einjährigen Bestehen der neugestalteten Räume sprach Jens Kronsbein, Abteilungsleiter der Bezirksregierung für regionale Entwicklung, von einer„großartigen Mischung zwischen einem digitalen und einem analogen Informationsangebot“. Damit seien Maßstäbe gesetzt worden. Über die Bezirksregierung waren nach Angaben der Stadtverwaltung die Fördermittel für die Umgestaltung der Informations-Anlaufpunkte am Hermannsdenkmal und im Rathaus gekommen. Rund 443.000 Euro seien dafür aufgewendet worden. In OWL seien weitere Mittel in die Tourist-Informationen von Paderborn, Bad Driburg und Bad Oeynhausen geflossen.

Die Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) und die Stadt Detmold betreiben die beiden Tourist-Infos in Detmold. „Der Umbau hat sich gelohnt“, bilanzierte Geschäftsführer Günter Weigel zufrieden.
Zahlreiche interaktive Informationsmöglichkeiten stünden in der Tourist-Info bereit. Roboter Pepper habe acht Menschen um sich herum, die als Mitarbeiter der Stadt Detmold alle Anliegen und Wünsche zum Thema Tourismus bearbeiteten. „Nicht digital oder analog, sondern digital und analog heißt die zeitgemäße Herangehensweise“, betonte Bürgermeister Frank Hilker während des Empfangs.
Interaktive Bodenprojektionen
„Seit einem Jahr ist die Tourist-Info zurück im Rathaus in den neu gestalteten Räumen, die durch Fördermittel des Programms ,Zukunftsfit Digitalisierung im Wortsinn zukunftsfit gestaltet worden sind. Dazu gehören neben Pepper unter anderem interaktive Bodenprojektionen und ein haptisches Modell der Detmolder Landschaft, auf das vom Nutzer per Knopfdruck unterschiedliche Informationen über die Tourismusdestination projiziert werden können“, erklärt die Stadtverwaltung in der Pressemitteilung.
Das Verkaufsangebot lege weniger Wert auf klassische Souvenirs und mehr auf regionale Produkte. Das folge den Wünschen der Kunden, die in der Mehrzahl nicht Touristinnen und Touristen seien, sondern Menschen aus Detmold und Lippe, zum Beispiel auf der Suche nach einem Präsent. Dazu würden die Mitarbeiter des Tourismusteams beraten. Teamleiterin Vanessa Rubart freut sich über die positive Resonanz der Gäste: „Wir hören, dass die Tourist-Info schöner, freundlicher und moderner gestaltet worden sei. Und wir registrieren, dass die Menschen häufiger kommen und sich länger bei uns aufhalten.“
Mehr Tourismus für Detmold
Die Stadtverwaltung untermauert das mit Zahlen: „Der Umsatz im Shop, die Kartenvorverkäufe und die touristischen Kontakte haben zweistellige Zuwachsraten. Der Laden im Erdgeschoss des Rathauses ist die einzige Reservix-Vorverkaufsstelle in Detmold. Viele Tagestouristen besuchen Detmold, die meisten kommen aus einem Umkreis von rund 200 Kilometern. Außerdem sind viele Niederländer in der Stadt zu Gast. Die offizielle Statistik zählt für Detmold rund 106.000 Übernachtungen pro Jahr. Die tatsächliche Zahl dürfte aber deutlich höher liegen, denn nur Betriebe mit mehr als zehn Betten melden für diese Statistik; in Detmold gibt es viele Ferienwohnungen und Beherbergungsbetriebe mit geringerer Bettenzahl.“
Viele Fragen der Gäste in der Tourist-Info drehen sich nach Angaben der Stadt um die historische Altstadt, bedeutende Persönlichkeiten der Stadt und das Naturerlebnis in der soeben zur „grünsten Stadt Deutschlands“ gekürten ehemaligen Residenz. Auch die rund 40 unterschiedlichen Themen-Stadtführungen erfreuten sich größter Beliebtheit.
Das touristische Kerngeschäft des Teams im Detmolder Rathaus finde im Wesentlichen hinter den Kulissen der Tourist-Info statt. „In den Büros geben die Mitarbeiter Informationen für die individuelle Urlaubsplanung, versenden Prospekte oder stellen den Detmolder Stadtgutschein aus, mit dem inzwischen rund 1,6 Millionen Euro Umsatz erzielt worden sind.“ Bürgermeister Hilker: „Das ist Geld aus Detmold für Detmold, mit dem ganz explizit der Detmolder Handel gestärkt wird.“