Detmold. Das Detmolder Kammerorchester (DKO) feiert sein 70-jähriges Bestehen. Was die Auftritte des Orchesters seit Jahrzehnten ausmacht, beschreibt Daniel Stabrawa, Künstlerischer Leiter des DKO, in einer Pressemitteilung: „Die während eines Konzertes erlebte Energie, die Kraft der Musik bleibt nach jedem Auftritt in uns bestehen, schwingt in uns weiter, prägt uns und bereichert damit unser aller Leben. Ein Konzert ist der soziale Kitt unserer Gesellschaft. Die Musik hält uns zusammen, verbindet uns miteinander.“
Davon können sich Konzertfreunde in der kommenden Saison erneut überzeugen. Mit einer attraktiven Mischung aus bewährten Ohrenschmeichlern und weniger im Fokus des Konzertbetriebs stehenden Werken wollen die Musiker des DKO nicht nur ihr Stammpublikum ansprechen, sondern auch all jene, „die einfach neugierig auf Klassik sind und Lust auf großartige Musik haben.“
Abonnementkonzerte mit fachkundiger Einführung
Eröffnet wird die Saison am Dienstag, 19. November, mit Werken von Peter Warlock, Béla Bartók, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Solistin ist die mehrfach ausgezeichnete serbisch-ungarische Cellistin Irena Josifoska, die einen Teil ihrer Ausbildung an der Hochschule für Musik Detmold (HfM) erhielt.
2020 wurde Aram Badalian auf die Professur für Violine an die HfM Detmold berufen. Seitdem ist der in Armenien geborene Geiger auch im Detmolder Musik- und Konzertleben regelmäßig präsent. So auch im 2. Abonnementkonzert am Dienstag, 28. Januar, in dem er nicht nur als Solist zu erleben sein wird, sondern zugleich Daniel Stabrawa am Dirigentenpult ablöst. Zu hören sein werden Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Edward Elgar und Benjamin Britten.
Ein Großaufgebot an Percussion, eine Flöte und Bizets Oper „Carmen“ sollen im Mittelpunkt des Konzertes am Montag, 28. April, stehen. „Dann nämlich können sich Zuhörer auf die rund 40-minütige ,Carmen-Suite’ freuen, schreibt das Orchester. Komplettiert wird das Konzert mit dem „Streichquartett e-Moll“ von Giuseppe Verdi sowie dem „Konzert für Flöte und Streichorchester“ von André Jolivet. Als Solisten treten Stathis Karapanos (Flöte), Georgios Zerdalis (Pauke) auf, sowie das Schlagwerkensemble „HfM Percussion“.
Für das 4. Abonnementkonzert am Dienstag, 3. Juni kehrt Alfredo Perl an seine einstige Wirkungsstätte zurück. Gemeinsam mit dem aktuellen Künstlerischen Leiter des DKO und Violinisten Daniel Stabrawa präsentiert der Pianist und ehemalige Orchesterchef das „Konzert für Violine, Klavier und Streicher d-Moll“, MWV O 4 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Den zweiten Teil des Abends widmet das DKO Wolfgang Amadeus Mozarts „Sinfonie Nr. 33 B-Dur“, KV 319.
Eine weitere Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart (Nr. 30 D-Dur, KV 202) steht in dem die Abonnementkonzert-Reihe abschließenden Konzert am Dienstag, 8. Juli, auf dem Programm. Zuvor erklingen Stücke von Nino Rota, Camille Saint-Saëns und Carl Nielsen. Solistin ist die Konzertmeisterin des DKO, Inês Marques (Violine).
Alle Abo-Konzerte beginnen um 19.30 Uhr und finden im Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold statt. „Und weil ein Konzert mit einer guten Vorbereitung gleich doppelt so viel Spaß macht, stimmen Konzerteinführungen die Besucher im Vorfeld auf das Programm ein“, schreibt das Orchester. Sie beginnen jeweils um 18.30 Uhr im Foyer des Konzerthauses.
Kartenvorverkauf
Eintrittskarten für die Konzerte im Konzerthaus Detmold sind im Vorverkauf zum Preis von 26, 22 und 13 Euro (ermäßigt 13, 11, 6 Euro) erhältlich bei der Lippischen Landes-Zeitung unter Tel. (05231) 911-113 und in der Tourist-Information am Markt in Detmold, Tel. (05231) 977328, sowie im Internet über www.detmolder-kammerorchester.de. An der Abendkasse bezahlen Konzertbesucher 30, 26 und 16 Euro (ermäßigt 15, 13, 8 Euro). Interessenten für Abonnements wenden sich an das Orchesterbu?ro, Tel. (05231) 31603.
Weitere Informationen sind der Spielzeitbroschüre zu entnehmen, die an vielen Orten kostenlos ausliegt, sowie auf www.detmolder-kammerorchester.de.
Klassik spielerisch entdecken
Über die Abonnementkonzerte hinaus bietet das Orchester ein Auswahl konzertpädagogischer Programme an. „Unter der Leitung von Guido Mürmann öffnen die Musiker die Türen zur klassischen Musikwelt.“ Regelmäßig sind sie mit Konzerten in Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen der Region zu Gast.
Zusätzlich bietet das DKO Familienkonzerte an und lädt in Kooperation mit den Programmen „Kulturstrolche“ und „Kultur Scouts“ junge Zuhörer in den Orchesterprobensaal ein. Das DKO versucht sich auch digital: Die Web-Applikation „I am dko“ beinhaltet ein Online-Spiel, das eine digitale Erweiterung des Angebotsspektrums im Bereich der Musikvermittlung darstellen soll. Mehr Informationen unter: www.detmolder-kammerorchester.de/iamdko.