Detmold. Ernst von Bandel, der Erbauer des Hermannsdenkmals legte am 18. Oktober 1838 seinen persönlichen Grundstein. Fast auf den Tag genau 186 Jahre später findet im Lippischen Landesmuseum Detmold eine Sonderführung anlässlich dieses Ereignisses statt.
Das Hermannsdenkmal sei eines der markantesten Monumente Deutschlands, schreibt das Landesmuseum in einer Pressemitteilung. „Es steht für eine der dramatischsten Schlachten der Antike: Die Varusschlacht.“ Der Rundgang entführe in die Zeit der Schlacht im Teutoburger Wald, die im Jahr 9 n. Chr. stattfand. „Unter dem Cheruskerfürsten Arminius vereinten sich mehrere germanische Stämme, um das römische Heer des Feldherrn Varus vernichtend zu schlagen.“ Doch wie viel ist wirklich über das dramatische Aufeinandertreffen von Römern und Germanen bekannt?
Wie viel Wahrheit steckt im Mythos?
Die Schlacht und seine Protagonisten seien für lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst im 18. Jahrhundert hätten einige deutschsprachige Autoren Arminius entdeckt, sein Liebesdrama mit Thusnelda und seinen Kampf gegen die Römer. „Römische Historiker, wie Tacitus, beschrieben die Germanen als tapfer und freiheitsliebend, aber auch als anfällig für Laster wie Glücksspiel und Alkohol“, heißt es weiter. Wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Erzählungen, die teils auf mündlichen Berichten beruhen?
Neben den historischen Fakten zur Varusschlacht stehe auch die Frage im Mittelpunkt, wie dieses Ereignis im Laufe der Geschichte unterschiedlich gedeutet und für verschiedene politische und kulturelle Zwecke instrumentalisiert wurde.
„Eine packende Führung durch Mythos, Wahrheit und die wechselnden Interpretationen der Geschichte – eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit in neuem Licht zu erleben“, schreibt das Museum.
Anmeldung zur Führung
Die Führung findet am Sonntag, 20. Oktober ab 15 Uhr statt. Teilnahmegebühr an dem Rundgang beträgt drei Euro zuzüglich Eintritt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Reservierung empfohlen. Anmeldung unter Tel. (05231) 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de Eine Online-Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.