Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Hermannsdenkmal

Aktuelle News und Informationen zum Hermannsdenkmal in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Freigeist oder Kauz: In Detmold gibt es spannende Einblicke zu Ernst von Bandel
Zeichnungen, Briefe und Entwürfe zeigen den Künstler hinter dem Hermannsdenkmal – mit all seinen Konflikten, Erfolgen und Rückschlägen.

Hermannblick mit Preisaufschlag? Detmolder Immobilienmythos auf dem Prüfstand
Ein Pool, eine Mauer mit Sichtfenster und die Frage: Macht der Blick aufs Hermannsdenkmal Häuser wirklich teurer?

Sammelleidenschaft aus Detmold: Der Mann, der den Hermann hortet
Seit fast fünfzig Jahren sammelt Wilfried Mellies alles rund um das Hermannsdenkmal – von der Fahrradplakette bis zum Türstopper. Was als Zufallsfund auf dem Trödel begann, wurde zur einmaligen Sammlung zwischen Kitsch und Kulturgeschichte.

4. Auflage der Hermann Classics: Oldtimer starten erstmals mitten in Detmold
Knapp 50 historische Fahrzeuge rollen am 5. September vom Marktplatz aus durch Lippe und das Weserbergland. Die Ausfahrt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeitreise“ und rückt damit sowohl das Hermannsdenkmal als auch die Geschichten der edlen Karossen in den Mittelpunkt.

150 Jahre Hermannsdenkmal: Stadtwette, Musik und große Feier in Detmold
Zum Jubiläum erfüllten 225 Hermänner und eine Thusnelda die Wette. Bürgermeister Frank Hilker zahlte seine Wettschuld, während Ingo Dickewied mit Udo-Jürgens-Hits den Marktplatz zum Mitsingen brachte.

Das „Picknick mit dem Kaiser“ schließt das große Hermann-Wochenende in Detmold ab
Auf dem Kaiser-Wilhelm Platz geht es historisch zu. Berühmte Persönlichkeiten geben sich die Ehre.

Seifenblasen, Schwertkämpfe und Abseilen - das war die Geburtstagsfeier am Hermann
Zum 150. Geburtstag des Denkmals trafen sich Politik, Fürstenhaus und Familien zu einem bunten Fest mit Tanz, Abseilaktion und viel Geschichte.

Liveblog: Heute feiert der Hermann 150 Jahre
Auf der Grotenburg findet ein großes Fest statt. Neben Mittelaltermarkt und Abseilaktion locken viele Stände und Kulturveranstaltungen.

Heute vor 150 Jahren: Als der Kaiser das Hermannsdenkmal einweihte
Am 16. August 1875 wird das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg feierlich enthüllt. Detmold erlebt ein Großereignis mit Festzügen, Militärmusik und einer Stadt, die über Nacht zur Bühne des Kaiserreichs wird.

Bonusfolge von „Mythos Arminius“ online: Lippe erzählt vom Hermann
In der Bonusfolge von „Mythos Arminius“ geht’s um persönlichen Erinnerungen.

Von bunt bis politisch: LZ-Leser präsentieren ihre Hermann-Kunst
Ob als Gartenfigur, Aquarell-Malerei auf Papier oder direkt auf der Haut: LZ-Leserinnen haben das Hermannsdenkmal passend zum 150. Jubiläum ganz neu in Szene gesetzt.

Hermann-Schnack: Wissen zum Mitnehmen für den Smalltalk am Denkmal-Geburtstag
Sie sind dabei, wenn der Landesverband den 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals groß feiert? Wollen vielleicht mit anderen Menschen ins Gespräch kommen? Dann haben wir für Sie ein paar schlaue Gesprächseinstiege.

„Mythos Arminius“ – Folge 5 jetzt hören: Geschichten, Gerüchte, Geburtstagsgrüße
In Folge 5 des Podcasts „Mythos Arminius“ geht es um alles, was sich rund ums Hermannsdenkmal an Mythen, Missverständnissen und modernem Trubel angesammelt hat. Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast verrät, was hinter dem neuen „Hermanneum“ steckt.

Kuschelkrieger sucht einen Namen: Stadt Detmold bringt Hermann-Figur auf den Markt
Zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals erscheint erstmals ein Stofftier – jetzt fehlt nur noch der passende Name. Über die sozialen Medien nimmt die Stadt Vorschläge entgegen.

Der Kaiser kommt zum Picknick nach Detmold
Die Stadt Detmold lädt auf einen Kaffee mit Kaiser Wilhelm I. auf den Platz, der seinen Namen trägt.

Zwischen „Mythos Arminius“ und Missbrauch: Der Hermann als politisches Symbol - jetzt Podcast-Folge 3 hören!
In Folge 3 von „Mythos Arminius“ geht es um politische Vereinnahmung, ideologische Kämpfe und rechte Mythen. Wie wurde aus Arminius ein Symbol nationalistischer Bewegungen? Welche Rolle spielte das Hermannsdenkmal im Nationalsozialismus – und welche spielt es heute?

CDU will Tempo 30 auf der Hindenburgstraße in Hiddesen
Zwischen Friedrich-Ebert-Straße bis zur Einmündung Heidental soll nach Wunsch der Christdemokraten langsamer gefahren werden.

Top, die Wette gilt: 150 Hermänner für Foto am Denkmal in Detmold gesucht
Schaffen es die LZ und die Detmolder Händler, 150 Menschen mit dem Namen Hermann zusammenzutrommeln? Stadt und Landesverband halten dagegen.

Podcast „Mythos Arminius“: Wie der Hermann nach Detmold kam - jetzt Folge 2 hören
Ein Denkmal als nationales Symbol, gebaut in einer Zeit des Umbruchs. In Folge 2 des Podcasts „Mythos Arminius“ geht es um die Entstehung des Hermannsdenkmals – und um die politischen Botschaften, die in Helm, Haltung und Sockel stecken. Warum ausgerechnet Detmold? Und wie wurde aus dem Bauwerk ein Besuchermagnet?

Warum Hermännchen in die Detmolder Stadtbibliothek einzieht
Der kleine Sohn vom großen Hermannsdenkmal steht im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Detmold.

Seit 150 Jahren in der DNA der Lipper: Was zum Geburtstagsfest am Hermann geplant ist
Familienfest für alle: Am 16. August gibt es Kindertheater, Beatles-Musik, eine Talkrunde, einen mittelalterlichen Markt und vieles mehr am Hermannsdenkmal.

Sieh an: Was aus dem einst für die Waldbühne in Detmold gekauften Dach werden soll
Der traditionelle LZ-Blick mit Augenzwinkern aufs mobile Waldbühnen-Dach: Nach einer bürokratischen Odyssee durch die Amtsstuben soll es schon zu Kläschen soweit sein. Der Schirm soll dann seinem neuen Zweck dienen können und Besucher bei Festen vor Regen schützen.

Regennasser Start: Auftakt zum Mondscheinkino auf der Waldbühne in Detmold
Wie der erste Kinoabend am Hermannsdenkmal angenommen wird und was in den kommenden drei Wochen noch alles auf dem Programm steht.

Mit Podcast „Mythos Arminius“ auf Spurensuche zum Hermannsdenkmal - Folge 1 jetzt hören!
Wer war Arminius wirklich – römischer Ritter, germanischer Freiheitskämpfer oder nationaler Held? In der ersten Folge des neuen LZ-Podcasts „Mythos Arminius“ geht es auf Spurensuche: vom Museum in Detmold bis zum möglichen Schlachtfeld in Kalkriese. Historiker, Archäologen – und viele offene Fragen. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

Programm, Tickets, Parken: Alle wichtigen Infos zum Mondscheinkino am Hermannsdenkmal
Endlich wieder Mondscheinkino: Den Auftakt macht am Donnerstag, 17. Juli, „Ein Minecraft Film“. Was ist bei schlechtem Wetter? Darf ich Snacks mitbringen? Gibt es feste Plätze?