Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

In der Stadtbücherei „Julie Hirschfeld“ in Horn eröffnet eine Sprachwerkstatt

veröffentlicht

  • 0
Freuten sich bei einem Termin im Vorfeld auf das Projekt: Kirsten Nolte (Zweite oben von links), Jasmin Ens (Vierte von links), Annika Keine (Sechste von links), Heinz-Dieter Krüger Siebte von links), Janine Tölle ( Zweite oben von rechts) und Margit Monika Hahn (Mitte) mit Kindern, Kita-Leitungen und Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes. - © Bildrechte: Stadt Horn-Bad Meinberg
Freuten sich bei einem Termin im Vorfeld auf das Projekt: Kirsten Nolte (Zweite oben von links), Jasmin Ens (Vierte von links), Annika Keine (Sechste von links), Heinz-Dieter Krüger Siebte von links), Janine Tölle ( Zweite oben von rechts) und Margit Monika Hahn (Mitte) mit Kindern, Kita-Leitungen und Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes. (© Bildrechte: Stadt Horn-Bad Meinberg)

Horn-Bad Meinberg. Die Sprachwerkstatt in der Stadtbücherei „Julie Hirschfeld“ in Horn geht ab Juni in den Regelbetrieb. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase seit Oktober 2023 wird die Einrichtung dann für alle Kinder und Familien der Kommune geöffnet und das Angebot ausgeweitet. Es fußt auf einem Gemeinschaftsprojekt von Kreis und Kommune.

Die Idee und die Einrichtung einer Sprachwerkstatt entstand nach einer Mitteilung der Stadt im Zuge des Kreis-Projektes „Mit 4 dabei! Früh erkennen + gezielt fördern = Weg frei!“. Dabei handelt es sich um ein kostenloses und freiwilliges Früherkennungsangebot für alle vierjährigen Kinder in der Modellkommune Horn-Bad Meinberg, das zwischen August 2022 und April 2024 durchgeführt wurde.

Standardisierte Tests hatten ergeben, dass ein Drittel der Kinder im Bereich Sprache und Sprachförderung Auffälligkeiten zeigte. Mit der Sprachwerkstatt wurde ein weiteres niederschwelliges Angebot zur Förderung ihrer sprachlichen Entwicklung geschaffen. Mithilfe von Sprachspielen, Themen aus dem Alltag, Spiel und Bewegung sowie kleinen Gruppengrößen bekommen die Kinder die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fertigkeiten auf unterschiedlichste Weise zu entwickeln.

Benachteiligungen früh erkennen

Gerade im Alter von vier Jahren werden grundlegend wichtige Vorläuferfähigkeiten in Bezug auf Sprache, Kommunikation, Koordination, Visuomotorik und Sozialkompetenz entwickelt. Je früher bestimmte Benachteiligungen und Auffälligkeiten erkannt werden, umso besser lassen sich diese mildern oder beheben, erklärt der Kreis.

Die Servicestelle „Gelingendes Aufwachsen“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat das Projekt begleitet und finanziell gefördert. Beteiligt waren alle Kitas aus Horn-Bad Meinberg, Mitarbeiter der Kommune und des Quartiersmanagements SOE Horn-Bad Meinberg sowie des Kreises Lippe aus dem Team „Familienfreundlicher Kreis“ und dem Gesundheitsamt.

Alle Beteiligten des Projektes freuen sich nun über die Weiterführung der „Sprachwerkstatt“ in der Stadtbücherei und hoffen, dass Familien, aber auch andere Institutionen von dem Angebot Gebrauch machen. Die Termine erscheinen regelmäßig auf der Internetseite der Bücherei.

Nähere Informationen zum Projekt „Mit 4 dabei“ und zu den Angeboten der Stadtbücherei und Sprachwerkstatt gibt es bei Kirsten Nolte, Tel. (05231) 624331, E-Mail: k.nolte@kreis-lippe.de, und Margit Monika Hahn, Tel. (05231) 624280, ?E-Mail: m.hahn@kreis-lippe.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.