Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreis will Integrationsprojekt in Lippe für Zugewanderte aus Südosteuropa am Leben halten

veröffentlicht

  • 0
Wollen Integration auch weiter aktiv fördern: Die Projektakteure bei einem Austausch mit Ministeriumsvertreterinnen in Horn-Bad Meinberg. - © Kreis Lippe
Wollen Integration auch weiter aktiv fördern: Die Projektakteure bei einem Austausch mit Ministeriumsvertreterinnen in Horn-Bad Meinberg. (© Kreis Lippe)

Horn-Bad Meinberg. Um die Teilhabechancen von Menschen aus Südosteuropa (SOE) zu erhöhen, hat sich der Kreis Lippe gemeinsam mit kommunalen und freien Kooperationspartnern engagiert. Nach fünf Jahren endet die Landesförderung für das sogenannte "SOE-Projekt“. Doch die Arbeit dürfe nicht enden, betonten die Akteure bei einem Austausch mit Ministeriumsvertreterinnen in Horn-Bad Meinberg. Deshalb bemühe sich das lippische Netzwerk um alternative Fördermittel.Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen hat in den Jahren 2020 bis 2024 entsprechende Integrationsprojekte in den Städten Bad Salzuflen und Horn-Bad Meinberg sowie der Gemeinde Augustdorf mit 1,35 Millionen Euro gefördert. „So konnten das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe in Kooperation mit dem Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont als Träger im Jahr 2020 in Horn und Augustdorf sowie 2023 in Schötmar Quartiersbüros einrichten“, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese dienen Zugewanderten aus Südosteuropa als eine erste Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Unterstützung.

Unter falschen Versprechen hergelockt

"Die Beratung und Unterstützung der Menschen durch Fachpersonal ist für die Kommunen sehr wichtig, und es ergibt nur Sinn, wenn wir dies gemeinsam, kommunenübergreifend und mit dem Kreis machen", sage Augustdorfs Bürgermeister Thomas Katzer. Denn die Zielgruppe, um die es gehe, bringe Potenziale für den Arbeitsmarkt und die regionale wirtschaftliche Entwicklung mit. Außerdem könne sie dazu beitragen, dem demographischen Wandel entgegenzuwirken, denn die Zielgruppe sei jung und kinderreich. Wie keine andere Gruppe seien die Zugewanderten aber auch besonders häufig von Herausforderungen betroffen.

Seyda Sahin vom Caritasverband kenne diese speziellen Herausforderungen ihrer Klientinnen. Häufig seien diese mit falschen Versprechen nach Lippe gelockt worden und steckten nun in schwierigen Abhängigkeitsverhältnissen. Aber auch kulturelle Unterschiede und Gegensätze würden im Alltagsleben manchmal deutlich. Durch die Beratung und Unterstützung in den Quartiersbüros gelinge es aber immer wieder, die Zugewanderten in angemessene Arbeits- und Wohnverhältnisse zu vermitteln und ihnen somit eine langfristige Perspektive zu bieten.

Von zentraler Bedeutung für Wirtschaft und Kultur

"Dank der intensiven Betreuung und der Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen können viele der Betroffenen ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern und sich erfolgreich in die Gesellschaft integrieren. Auch die Unterstützung bei der Sprachförderung und die Vermittlung in Bildungsprogramme tragen maßgeblich dazu bei, dass die Zugewanderten ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und ein selbstbestimmtes Leben führen können."

Allen Beteiligten sei klar, dass die Förderung von Integrationsprojekten für Minderheiten aus Südosteuropa im ländlichen Raum von zentraler Bedeutung für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region sei. Zur weiteren Finanzierung dieser freiwilligen Leistung trotz knapper kommunaler Kassen beantragt das lippische Netzwerk mit dem Netzwerk Lippe als neuem Partner Fördermittel bei der EU.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo