Kreis Lippe. Der Kreis Lippe hat auf dem Klinikgelände in Lemgo eine "insektenfreundliche Oase" geschaffen. Ein gefördertes Projekt ermöglichte es, Flächen im Sinne des Arten- und Umweltschutz umzuwandeln, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Projekttitel "Gesundes Grün - Der Klinikgarten der Zukunft" hatte im Bundeswettbewerb "Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt" überzeugt. Eine Jury prämierte Ideen, die biologische Vielfalt steigern und mehr insektenfördernde Natur in die Städte holen. Sie würdigten die 2021 entworfenen Planungen von Studierenden der TH OWL. So konnte auch dank 25.000 Euro Preisgeld das Vorhaben in diesem Jahr in die Umsetzung starten. Mit diesem Geld hätten zwar längst nicht alle anspruchsvollen bis teils sehr ambitionierten Ideen umgesetzt werden können, trotz des klimatisch schwierigen Sommers, seien jetzt viele Maßnahmen erfolgreich realisiert worden. Rund 9000 Quadratmeter Blühflächen mit heimischen Wildblumen sind im Park auf 15 Teilflächen angelegt. Sie ersetzen den artenarmen Kurzrasen. Eine der auffälligsten Flächen liegt hinter dem Hauptgebäude am Hubschrauberlandeplatz: Sie ist trotz der Dürre in ein Meer aus blauen, roten und weißen Blüten verwandelt. Aber auch viele kleinere Flächen im alten Park mit Baumbestand, an der Kreissenioreneinrichtung oder hinter der Krankenpflegeschule sind ganz ohne jede Bewässerung gut gediehen. Vögel und Insekten fühlen sich wohl Neben Vögeln würden vor allem Insekten von den pollenreichen Blühpflanzen profitieren. Neben verschiedenen Wildbienen könnten auch seltene Schmetterlinge wie Bläulinge regelmäßig beobachtet werden, heißt es. Landrat Dr. Axel Lehmann lobt das Projekt: "Für mich ist der Artenschutz ebenso wichtig, wie der Klimaschutz. Daher ist dieses Projekt eine tolle Maßnahme, die der biologischen Vielfalt Lippes zugutekommt." Die Kreisverwaltung lege mit ihrer Biodiversitätsstrategie "Lippes lebendige Vielfalt' schon seit einigen Jahren einen Fokus auf den Erhalt der Arten. "Ich freue mich deshalb besonders über die gute Zusammenarbeit mit dem Klinikum Lippe und bedanke mich dafür, dass das Klinikum uns den Platz für die Oase zur Verfügung gestellt hat", sagt Lehmann. Positive Resonanz der Besucher Besonders freut den Projektleiter Jürgen Braunsdorf aus der Kreisverwaltung dabei die positive Resonanz und damit ganz persönliche Effekte für die Menschen, die diesen Park aufsuchen. Die Stationen im Park sind in einem bei den Infotafeln ausgelegten Flyer erläutert. So sind ein Amphibiengewässer oder "unterirdische Wildbienenhotels" zu finden und auf einer derzeit reichen Genuss bietende Streuobstwiese ist "Mundraub" ausdrücklich erlaubt.