Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreatives Zentrum für die Holzwirtschaft geht in Lemgo an den Start

veröffentlicht

  • 0
(von links) Landrat Dr. Axel Lehmann, Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher Landesverband Lippe, und Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, freuen sich über die Eröffnung des Gewerbezentrums Smart Wood OWL in Lemgo. - © Kreis Lippe
(von links) Landrat Dr. Axel Lehmann, Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher Landesverband Lippe, und Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, freuen sich über die Eröffnung des Gewerbezentrums Smart Wood OWL in Lemgo. (© Kreis Lippe)

Lemgo. Büros für Start-ups und kleine Unternehmen, Räume für Workshops und Besprechungen sowie eine große Laborfläche: All das soll das Gewerbezentrum Smart Wood OWL bieten. Der Kreis Lippe und der Landesverband Lippe haben das Zentrum gemeinsam mit dem Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Martin Berges, in der modernisierten Domäne am Schloss Brake in Lemgo eröffnet.

„Seit Jahrhunderten spielt die Wald-, Forst- und Holzwirtschaft eine wichtige Rolle in unserer lippischen Heimat“, wird Landrat Dr. Axel Lehmann in einer Pressemitteilung zitiert. 28 Prozent der gesamten Waldflächen in OWL gebe es im Kreisgebiet. „Nicht zuletzt deswegen gilt Lippe als ‚Holzlager der Region‘.“

Der Kreis Lippe hat das Projekt gemeinsam mit dem Landesverband Lippe in die Tat umgesetzt – dem größten Waldbesitzer im Kreisgebiet. „Mit dem innovativen Ansatz des Gewerbezentrums Smart Wood OWL bieten wir jungen, innovativen Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern aus der Holzindustrie eine moderne Arbeitsstätte“, wird Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbands Lippe, zitiert. „Sich zu vernetzen, neue Produktionsweisen auszuprobieren oder zu entwickeln ist genau das, was hier geschehen soll.“

Bund stellt Millionen zur Verfügung

Dass die neue Einrichtung Wirklichkeit werden konnte, sei auch dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen zu verdanken, schreibt der Kreis. Von den Gesamtkosten in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro wurden 2,22 Millionen Euro mit Geldern aus der Bund/Länder?Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert. Staatssekretär Dr. Martin Berges: „Holz ist der größte nachwachsende und zugleich CO?-speichernde Baustoff aus heimischer Erzeugung. Durch Holzprodukte aus heimischer und nachhaltiger Waldwirtschaft werden allein in Deutschland jährlich 8,7 Millionen Tonnen CO? gebunden. Nordrhein-Westfalen ist schon heute eine der wichtigsten Regionen rund um das Cluster Forst und Holz mit seinen rund 154.000 Beschäftigten.“

Entstanden ist das Gewerbezentrum Smart Wood OWL in der Domäne in direkter Nachbarschaft zum Schloss Brake. Nach einem umfangreichen Umbau seien dort auf rund 1000 Quadratmetern moderne und freundliche Büros, Räume für Besprechungen, Workshops und Entwicklungen sowie eine große Laborfläche zum Ausprobieren entstanden, heißt es weiter. „Junge Start-ups sowie kleinere Unternehmen können sich dort einmieten – die ersten innovativen Firmen haben ihren Standort dort bereits eingerichtet.“

Viele Unterstützer

Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts haben sich im „Förderverein Smart Wood Center“ zusammengeschlossen, dem unter anderem der Kreis Lippe und der Landesverband Lippe, die Technische Hochschule (TH) Ostwestfalen-Lippe, die Kreiswirtschaftsförderung Lippe, die Städte Lemgo und Horn-Bad Meinberg, die Sparkasse Lemgo sowie die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, die Gemeinde Kalletal, die Giesdorf Mediengruppe sowie der Verband der Deutschen Möbelindustrie angehören. Durch die räumliche Nähe zum Innovation Campus Lemgo der TH OWL sind in der Zukunft auch interdisziplinäre Kooperationen denkbar.

Betrieben und verwaltet wird das Gewerbezentrum Smart Wood OWL durch die Kreiswirtschaftsförderung des Kreises Lippe, die auch mit einem „Startercenter NRW“-Büro vor Ort vertreten sei und dort eine Gründungs- und Finanzierungsberatung anbiete.

Weitere Informationen über das Gewerbezentrum Smart Wood OWL gibt es bei der Kreiswirtschaftsförderung Lippe unter Tel. (05231) 62-1419 und 62-1417 sowie auf der Internetseite des Kreises Lippe.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZplus für nur 1 € die Woche

Immer gut informiert!

Jetzt bestellen
Herbst-Abo